Angehörigen ein einschneidendes Lebensereignis. Die Resilienz – unsere innere, psychische Widerstandsfähigkeit – kann beim Umgang mit dem einschneidenden Lebensereignis helfen. Die Gruppe zielt auf die
Copyright: Simone Schmidt Mein Name ist Simone, ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und lebe in Minden. Seit meinem 7. Lebensjahr bin ich nierenkrank. Meine erste Begegnung mit der MHH war am 21.06.1976, Sommeranfang [...] Bock mehr, operiert zu werden, lieber wollte ich sterben. Dann kam jedoch wieder der Ernst in mein Leben. Nach ca. zwei Wochen, es war die Nacht des 9. November 1978, riss bei mir die Hauptarterie zum rechten [...] OP blieb mir erspart. Daraufhin baten die Ärzte meine Eltern, sich zu überlegen, ob sie die lebenserhaltenen Geräte nicht abschalten lassen wollen. Meine Eltern entschieden sich für ein Abschalten der
Ambiente unserer Uniklinik - als Vorbild für uns, unsere Patient:innen und eine gesundheitsbewusste Lebensführung. Wenn Sie Unterstützung beim Rauchstopp benötigen, wenden Sie sich gerne an das Betriebliche [...] der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), verlangsamt deren Verlauf und verlängert das Leben. Unfruchtbarkeit/Impotenz Ein Rauchstopp vor und auch noch während der Schwangerschaft verringert [...] Haare und der Kleidung verschwindet. Körperliche Fitness • Exraucher sind körperlich wieder fit, leben gesünder und sind belastbarer. Gesundheitsschädigung anderer durch Passivrauchen Wer nicht mehr raucht
über Therapieerfolg ermöglichen sollen Hepatitis B ist eine Virusinfektion der Leber, die zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen kann. Antivirale Therapien können die Infektion unterdrücken, eine fu [...] Aktivierbarkeit ist jedoch eine Voraussetzung, um von Immuntherapien zu profitieren. Infizierte Leberzellen werden zudem vom Virus dazu gebracht, große Mengen von Hepatitis B-Oberflächenproteinkomplexen
pflichtig werden. Für einen Teil der Patienten sind daher im Laufe des Lebens weitere Operationen notwendig. Die Lebenserwartung ist nach erfolgreicher Korrektur vergleichbar mit der Normalbevölkerung [...] Klappenimplantation). Bei zusätzlichen Engen in den Lungenschlagadergefäßen können im Laufe des Lebens weitere Herzkatheteruntersuchungen notwendig werden um diese Engstellen mittels Ballonkatheter zu [...] sehr starke Verengung im Bereich der Pulmonalklappe vor, so kann bereits frühzeitig in den ersten Lebenswochen eine Operation oder Intervention notwendig sein, um die Blutzufuhr zur Lunge sicherzustellen.
. Auch die bessere rechtliche Absicherung der Lebendspende wird gefordert. RICHTIG. WICHTIG. LEBENSWICHTIG. Juliane Brauner, Mitglied im Patientenbeirat des MHH-Transplantationszentrums Juliane Brauner [...] auf eine neue Lunge angewiesen zu sein. Das Hoffen und Bangen, während ich mich täglich durch das Leben quälte, auf DEN erlösenden Anruf: „Wir haben eine passende Lunge für Sie!“ Und doch liegen Freud und [...] Nächstenliebe entschieden haben. Ein Akt der Nächstenliebe, der mir bisher schon vier weitere Jahre Leben geschenkt hat. Und ich werde alles dafür tun, mein Held, dass noch viele weitere folgen werden! Unser
Körpers statt. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung des Brustkorbs, der Bauchorgane (Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse) und der verschiedenen Gefäßsysteme des Körpers (Lungengefäße, Herzkr [...] Radiofrequenz- oder Mikrowellenablation zur Behandlung von tumorösen Läsionen beispielsweise der Leber oder der Niere. Neuere Untersuchungstechniken sind zum Beispiel die Darstellung des Herzens (Koro
Lengerich: 132-153. Sperlich S, Geyer S (2010): Lebenslagen oder Schichten - Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern? In: Das Gesundheitswesen 72: 813-823 [...] 1995-2014 – unterscheidet sich der Trend nach Geschlecht und Lebensphase? (Kongress der DGSMP, DGMS und DGEpi, Lübeck) Sperlich S (2017). Lebenswelt - Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten (Kongress der DGSMP [...] Augsburg 2007) Sperlich S, Geyer S, Collatz J. Lebensphasenspezifische Betrachtung gesundheitlicher Ungleichheit Ansatzpunkt für eine lebensweltorientierte Interventionsstrategie zur Verringerung gesun
abdomineller Organe der MHH. Sein wissenschaftlicher Fokus sind immunvermittelte Lebererkrankungen vor und nach Lebertransplantation und er hat zu diesem Thema 2019 seine Habilitation im Fach Innere Medizin von
liefern. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben dazu geführt, dass sowohl die Überlebenschancen als auch die Lebensqualität der HIV-Patienten in den letzten Jahrzehnten entscheidend erhöht werden konnten