chaftler:innen umfassend unterstützt. Durch das Projekt wird der Technologietransfer in der MHH zentral verankert und nachhaltig gestärkt. Dadurch kann die Anzahl an Patenten, Lizensierungen und Ausgründungen
von verschiedenen Rabatten beim Publizieren. Oftmals werden die Kosten für Ihre Publikation sogar zentral getragen oder ist eine Förderung über den DFG-Fonds möglich. In 2025 gelten besondere Vereinbarungen
2009 Ausbildung am Elektronenmikroskop FEI Tecnai/Eindhoven 2009-2013 Technischer Leiter des EM-Zentrallabors (mit Dr. S. Groos) 2011-2012 Hochschuldidaktikprogramm "Aktiv in der Lehre" 2012-2015 stell
botulinum und C. tetani (Arbeitsgruppe Andreas Rummel) das zentrale Forschungsthema. Außerdem initiierte Prof. Just am Institut den Aufbau der zentralen Forschungsabteilung für Massenspektrometrie basierte
Belastungseinschätzung tierexperimenteller Methoden Die Belastungsbeurteilung im Tierversuch ist ein zentraler Bestandteil der europäischen und deutschen Gesetzgebung. Die gesetzlich geforderte, abgestufte Bewertung [...] Andre Bleich, Dr. Christine Häger, Prof. Marion Bankstahl (Institut für Versuchstierkunde und zentrales Tierlaboratorium, MHH) Prof. Dr. René Tolba (Interdisziplinäres Zentrum für klin. Forschung, Uniklinik
Kardiomyopathie: Contractile Imbalance als zentraler Pathomechanismus? Untersuchungen an humanem Myokard und zellulären Modellen. Forschungsschwerpunkt Eines unserer zentralen Ziele ist es, aufzuklären, wie Mutationen
Studie. Z Palliativmed 2020; 21(6): 309–315 2020: Zweiter Platz des Wissenschaftspreises des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung Verliehen wurde der mit 3000 € dotierte Preis für die folgende [...] regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. Berlin
Wichtige Hinweise für Notfälle In einer Notfallsituation ist die Zentrale Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover Ihr Ansprechpartner. Bei unklarer Symptomatik, z.B. Bauchschmerzen, erfolgt dort
in der Hannover Unified Biobank (HUB) und Mitglied des NUKLEUS Bioprobenkerns, mit dem Thema "Dezentrales Biobanking in NAPKON – nach dem Sammeln ist vor der Herausgabe" den 2. Preis der Posterpräsentation
virologischen Forschung kennengelernt haben. Kompetenzen Die Studierenden erlangen die Kompetenz, zentrale Konzepte wie auch aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Virologie richtig zu erfassen