Herzlich Willkommen Die Medizinische Hochschule Hannover ist einer der beliebtesten Tagungsorte in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Es gibt eine Vielzahl an Tagungsräumen, sodass im Grunde für jede
Hintergrund die Aufgabe, das Präsidium, die Abteilungen sowie die Gremien und Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover in Fragestellungen des Rechts der Gesundheitsberufe, des Rechts der GKV, des
(Informationen finden Sie hier ) und kooperieren eng mit den anderen Kliniken und Instituten der Medizinischen Hochschule Hannover. Sollte die ambulante Betreuung nicht ausreichen, so ist auf unserer Kinderstation
möglich, die Bearbeitungszeit der Behörde ist dabei zu berücksichtigen. * über das Institut für Transfusionsmedizin anzufordern. ATMP nach §4b AMG GMP-konforme Herstellung von nicht routinemäßig hergestellten
endete mit einer "Meet the Expert"-Session, hier konnten die Schüler und Schülerinnen Fragen an Medizinstudenten und Forscher stellen. Die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen waren fasziniert vom Programm
eventuellen Transplantation findet stationär auf unserer Kinderlungenstation 63 statt. An der Medizinischen Hochschule Hannover werden pro Jahr durchschnittlich acht-zehn Kinder von null bis einschließlich
wurde im Jahr 1983 unter Prof. Dr. Dr. H. Hundeshagen, dem damaligen Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, der erste klinische Magnetresonanz-Tomograph in einer deutschen Universitätsklinik installiert
532-9785 E-Mail: Marina Schuhmacher Studienärzte Dr. Sophia Pallenberg E-Mail: Sophia Pallenberg Medizinisch-Technische Assistenten Claudia Kessemeier Tel.: 0511 532-7831 E-Mail: Claudia Kessemeier Studienassistenten
vermittelt interessierten Medizinstudierenden der mittleren Studiensemester anhand von Patientenbeispielen, die grundlegende Arbeitsweise der Chirurgie. Dabei werden intensivmedizinische Fragen angesprochen
randomisierten, placebokontrollierten Studien. Die Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover hat daher in Kooperation mit weiteren Fachabteilungen der MHH eine interv [...] Die Gesundheitssysteme in der Europäischen Union sollen eine hochwertige und kosteneffiziente medizinische Versorgung sicherstellen. Besonders schwierig ist dies bei den seltenen und komplexen Krankheiten