Analyse in unser Labor geschickt. Unser übergeordnetes Ziel war es, die klinische Relevanz zellulärer und nicht-zellulärer Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) zu analysieren. Die klinischen
Fehlen der spezifischen Immunität. Kombiniert bezeichnet, dass die Störung von sowohl B- als auch T-Zellen betrifft. SCID ist die Bezeichnung für ein klinisch und laborchemisch definiertes Syndrom, dem [...] die Diagnose eines SCIDs zu sichern bzw. auszuschließen. Hierzu führen wir zur Bestimmung der Immunzellen so schnell wie möglich eine Blutentnahme durch, bei Bedarf können die Kinder direkt stationär
Hydroxyäthlystärkelösung) sowie eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine Zentrifuge mit einem Zentrifugeneinsatz aus Kunststoff. In der Zentrifuge [...] Stunden. Da nur Einmalartikel verwendet werden, ist eine Übertragung von Krankheiten durch die Zellseparation nicht möglich. Granulozytenkonzentrate werden wenige Stunden nach Herstellung frisch transfundiert
Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der MHH gewechselt. Hier baut sie die Arbeitsgruppe „Neurodegeneration“ auf, die an der Schnittstelle zu Gen- und Zelltherapie sowie Mikrobiomforschung neue [...] Anatomischen Gesellschaft für Dr. med. Pia Kruse Copyright: Prof- M. Lenz/Neuroanatomie und Zellbiologie/MHH Dr. med. Pia Kruse wurde auf der 119. Jahrestagung der Anatomischen Gesellschaft für ihre h
Lungenschlagaderklappe und ist nicht bei allen Patienten durchführbar. Zellfreie menschliche Spenderherzklappen, sogenante dezellularisierte Homografts, sind an der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt [...] mehreren Voroperationen oder für Patienten mit eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer stellen zellfreie Herzklappen eine hervorragende neue Behandlungsoption dar. Die Ergebnisse wurden im Herbst 2019 [...] Kongresszeitung des EACTS aus Lissabon. Abb. 2 zeigt 4D-Flussmessungen nach Implantation eines langen zellfreien Aortenklappenersatzes einschließlich des aufsteigenden Anteils der Körperschlagader. Die Flusslinien
her Erkrankungen finden derzeit bedeutende Veränderungen statt. Zellbasierte Therapien, wie CAR-T und antigen-spezifische Zelltherapien halten in der Neuroimmunologie und Autoimmunologie rasant Einzug [...] gehören: CAR-T Zelltherapie von der Onkologie, Rheumatologie und Autoimmunologie bis zur Neurologie Anwendungen bei Multipler Sklerose und Myasthenia gravis Neue Entwicklungen bei der Stammzelltherapie in Aut [...] Veranstaltungsflyer entnehmen Sie bitte folgendem Link . 28. Mai 2025 ab 16:00h Symposium „CAR-T und zellbasierte Therapien in der Neuroimmunologie und Autoimmunologie“ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Projekte der AG Bernhardt 04/2015 – 10/2018 Sachbeihilfe BE 1886/5-1 - Untersuchungen follikulärer T-Zellen der Maus sowie die Bedeutung der antagonistischen CD155-Liganden CD226 und TIGIT für ihre Diffe [...] 03/1996 – 01/2001 Sachbeihilfen BE 1886/1-1, BE 18861-2 – Funktion und Regulation der Expression des zellulären Rezeptors für Poliovirus (CD155). // Function and regulation of expression of the cellular receptor [...] 02/1992 – 08/1997 Infektionsforschung/AIDS-Stipendienprogramm – Molekulare Charakterisierung des zellulären Rezeptors für Poliovirus. // Molecular Characteriszation oft he cellular receptor for poliovirus
Ihrer Forschung sind die Entwicklung neuer Technologien zur umfassenden Zellcharakterisierung und die Entwicklung Zell-basierter Therapien bei pulmonalen Erkrankungen. Darüber hinaus interessiert sie sich [...] Sprecherin des Forschungskollegs TITUS der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Vizesprecherin des Exzellenz Clusters RESIST, Vorstandmitglied des Deutschen Zentrums für Lungenerkrankungen (DZL; Breath), [...] Ansätze für allergische Erkrankungen. Besondere Aufmerksamkeit haben ihre Arbeiten zu regulatorischen T Zellen und zu bereits perinatal prägenden immunologische Einflüssen auf das Allergierisiko oder andere
Medizin/experimentelle Chirurgie, Zelltherapie und Onkologie. Die vorhandene Ausstattung ermöglicht experimentelles Arbeiten mit Schwerpunkten in Zellkultur und Zellbiologie, Durchflusszytometrie, sowie M
Regelwerke für Zelltherapeutika Die Zelltherapeutika des ITT unterliegen den folgenden rechtlichen Grundlagen: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln ( Arzneimittelgesetz - AMG ) Gesetz zur Regelung [...] Maßnahmen (RL BÄK Empfängerschutz) Richtlinie zur Herstellung und Anwendung von hämatopoetischen Stammzellzubereitungen Richtlinie zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Querschnitts