Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Institut für Allgemeinmedizin Seit 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsverbund Famil [...] kirsch.claudia @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Jahrgang 1991 Studium Public Health/ Gesundheitswissenschaft an der Universität Bremen (B.A.) Studium Public Health/Pflegewissenschaft an der Universität [...] Gesprächsführung im Modul "Diagnostische Methoden I" (2. Studienjahr Humanmedizin) Prävention und Gesundheitsförderung im Modul "Psychologische und Soziologische Grundlagen" (2. Studienjahr Humanmedizin) Kleingruppen
der praktischen Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpfleger und den Teilnehmern der Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege der Medizinischen Hochschule Hannover beteiligt. Mentoren und [...] darf. Ansprechpartner für alle Fragen zum Gesundheitszustand Ihres Angehörigen ist der/die behandelnde Arzt/Ärztin. Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung Ihres Angehörigen erhalten [...] Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation
welchem insgesamt zehn Partner aus Europa und Israel beteiligt sind, wird von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Das internationale Forschungsteam, unter der Leitung von Dr. Robert [...] Organregeneration. Damit stärkt das Projekt Europas Führungsrolle bei der Entwicklung von Gesundheitstechnologien und die Fähigkeit zur Skalierung und Bereitstellung von iPSC-basierten Therapien für eine [...] beispielsweise für die Ökonomie, den Technologiestandort Europa und die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zum Wohlbefinden der Patienten. Dabei liegt der besondere Fokus des Projekts auf der schnellen
med.): Tuberkulosebekämpfung in der frühen Bundesrepublik aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Nadja Struß (Dr. med.): ADHS - Genealogie der Störungskonzepte und Etablierung der Pharmakotherapie [...] Ärzteblatt Alina Schröder (Dr. med. dent.): Die Entwicklung der Nuklearmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover von ihrer Gründung im Jahr 1965 bis 1995 2017 Friedemann Dominik Seitzer (Dr. med.): The [...] Hannes (Dr. PH): Der Umgang mit ethisch-normativen Informationen im Kontext Evidenz-basierter Gesundheitsversorgung – Systematische Übersichtsarbeiten und Status quo Analysen am Beispiel klinischer Leitlinien
in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete sie im Intensivbereich an den Universitätskliniken Köln und Mannheim [...] Mannheim. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Heidelberg und der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Facharztausbildung zur Allgemeinmedizinerin erfolgte am Klinikum Region Hannover
Stress bei gesunden Probanden. 2004 Friederike K. Stutzer (Dr. med.). Wirkungen von Isosorbiddinitrat (ISDN) und Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf Biomarker des oxidativen Stresses bei gesunden Probanden [...] Endothelzellen und in gesunden Probanden. 2002 Bettina Wagner (Dr. med.). Vergleich der Effekte von Meloxicam und Indometacin auf die Plasma-Renin-Aktivität und die Prostanoidsynthese gesunder Probanden. 2002 [...] Stress bei gesunden Probanden. 2004 Friederike K. Stutzer (Dr. med.). Wirkungen von Isosorbiddinitrat (ISDN) und Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf Biomarker des oxidativen Stresses bei gesunden Probanden
mit im Labor gezüchteten, gesunden Makrophagen zu ersetzen und zu behandeln. Dabei werden – ähnlich wie bei einer Knochenmarktransplantation – kranke Fresszellen durch gesunde ersetzt. „Dieser Ansatz ist [...] und am REBIRTH-Forschungszentrum für translationale und regenerative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er erhält nun über fünf Jahre eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. In
mit im Labor gezüchteten, gesunden Makrophagen zu ersetzen und zu behandeln. Dabei werden – ähnlich wie bei einer Knochenmarktransplantation – kranke Fresszellen durch gesunde ersetzt. „Dieser Ansatz ist [...] und am REBIRTH-Forschungszentrum für translationale und regenerative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er erhält nun über fünf Jahre eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. In
willkommen im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover Institutsdirektor: Prof. Dr. Dirk Schlüter Das im Jahr 1966 gegründete Institut für M [...] Akkreditierung erweitert um die Norm DIN EN ISO/IEC 17025 für den Bereich Trinkwasser und Gesundheitsversorgung des Bereiches Krankenhaushygiene. Weiterführende Informationen: Team Team und Kontaktdaten [...] Zusätzlich werden umfangreiche Lehraufgaben an den Lehranstalten und Schulen der Fachberufe des Gesundheitswesens der MHH wahrgenommen. Freie Stellen Links DGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
Versuchstierkunde Institut für Virologie Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege: Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin [...] Sektion IV des Senats der MHH Vorsitzender: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Kontakt: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Pharmakologie Sektion4 @ mh-hannover.de Gewählte Mitglieder der