Enzyms Rho-Kinase (genannt: ROCK), der durch Stabilisierung des Zytoskeletts (Zellgerüst) den Untergang von motorischen Nervenzellen hemmen soll. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03792490 REFALS: Effects of [...] entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Ablagerung von Eiweißen (Proteinaggregation) in Nervenzellen bei der ALS reduzieren. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03505021 ORARIALS-01: A Phase III, [...] Ablagerung von spezifischen Eiweißen (Proteinaggregation von TDP-43, SOD-1 und FUS) in motorischen Nervenzellen verzögern soll. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03491462 Post-Polio-Syndrom: Multizentrische
Hannover wurde ein Verfahren entwickelt, das die Zellen aus Spenderklappen komplett entfernt. Dadurch bleibt ein Gerüst übrig, das dann von den körpereigenen Zellen im Körper wieder besiedelt werden kann. Die [...] dass alle fremden Zellen entfernt werden (TE-Klappe: „tissue-engineerte“ Klappe bedeutet soviel wie „Gewebe-bearbeitete“ Klappe). So bleibt ein Gerüst, auf dem sich die körpereignen Zellen nach der Implantation
Greifswald , Institut für Anatomie und Zellbiologie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin 05/2007-02/2009 Universität Greifswald , Institut für Anatomie und Zellbiologie: Studentische Hilfskraft Nebenberufliche [...] Thema „Der Zebrafisch als Modell MyH9-assoziierter Erkrankungen“ im Institut für Anatomie und Zellbiologie (Abschlussnote: 1,0) 08/1995-06/2003 Friedrich-Schiller-Gymnasium, Leipzig : Allgemeine Hochschulreife [...] ikum Leipzig: Institut für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Charakterisierung von Melanomzellen) 02/2006-03/2006 Universitätsklinikum Leipzig: Carl-Ludwig-Institut für Physiologie (Herstellung
menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnenen Kardiomyozyten (hiPSC-CMs), um die kardiale Elektrophysiologie in vitro und nach Zelltransplantation in vivo zu untersuchen. Die genetisch kodierten [...] 02.02.2022 Generierung neuer humaner induzierten pluripotenten Stammzelllinien Kodierung für die genetisch kodierten Kalziumindikatoren RCaMP1h und GCaMP6f Kalzium spielt in Kardiomyozyten (CM) eine S
Doktoranden Cand. med. Moritz Zeller Cand. med. Tom Böwer Wissenschaftliches Profil Die menschliche Niere verfügt über ein limitiertes Regenerationspotential, das sich auf Tubuluszellen beschränkt. Im Gegensatz [...] sind Zebrafische in der Lage, ihre Nieren über einen Stammzell-vermittelten Reparationsprozess zu regenerieren. Die hierfür notwendigen Stammzellen sind bisher unzureichend charakterisiert. Daher liegt [...] liegt ein Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit in der Charakterisierung dieser Stammzellen in Zusammenarbeit mit dem Drummond-Lab (Iain Drummond, PhD, MDIBL). Durch die Verwendung von Zebrafischen
binden und damit auf zellulärer Ebene ein Signal übertragen. Sobald sich das Medikament im Blutkreislauf befindet, erkennt der Ligand gesunde sowie auch bösartige („Krebs-„)Zellen, die den Somatostatinrezeptor [...] Verfügung, z. B. mit Sandostatin, das nicht nur die Durchfälle beseitigt, sondern auch an die in Karzinoidzellen typischerweise vorhandenen Somatostatinrezeptoren bindet, und damit das Tumorwachstum bremst [...] radioaktiven Teilchen, die an den Liganden gebunden sind, töten die durch den Liganden besetzten Zellen ab. Wie wird die Radiopeptid-Therapie durchgeführt? Alle Behandlungsmöglichkeiten werden vor der
Projekt „Zellregeneration“ dazu, ein Projekt mit zell- und molekular-biologischen Untersuchungen nach Implantation von Tissue-Engineering-Konstrukten zum Knochenersatz im Sinne einer zellbasierten regenerativen [...] gemeinsamen Forschungsbereichs des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit einer deutlichen zell- und molekular-biologischen Ausrichtung wurde im Rahmen der Forschungsevaluation im Jahr 2004 von [...] Grundlagenforschung zu entwickeln. Zur Schaffung eines solchen gemeinsamen Forschungsbereichs soll ein zell- und molekularbiologisches Labor etabliert werden. In diesem Forschungsbereich sind als Forschung
geeignet sind oder Cisplatin nicht erhalten möchten. Nierenzellkarzinom CA209-914 Phase-III- Studie bei hellzelligem, nicht metastasiertem Nierenzellkarzinom mit sarkomatoiden Anteilen. Prostatakarzinom Contact-02 [...] Möglichkeiten in der Behandlung uro-onkologischer Erkrankungen ist die Voraussetzung für eine exzellente Patientenversorgung. Klinische Studien sind ein elementarer Bestandteil dieses Bestrebens und ein [...] operationen Lebensqualität und psychische Gesundheit bei Patient:innen mit organbegrenztem Nierenzellkarzinom nach chirurgischer Behandlung Die Studienzentrale Bei Fragen zu klinischen Studien oder bei
ch Adenoviren), damit Tumorzellen möglichst spezifisch befallen und zerstört werden. Dies erreichen wir über u.a. über gezielte Modifikation von Virus-Zell-Erkennungsmechanismen. Zudem programmieren wir [...] solider Tumore. Die Wirkung der "onkolytischen Virotherapie" beruht auf verschiedenen Mechanismen. Tumorzellen werden zum einen durch die Virusinfektion direkt zerstört und zum anderen ruft die virale Infektion [...] wir die Replikationsmaschinerie des Virus so um, dass die Vermehrung des Virus nur in Zellen anläuft, die tumorcharakteristische genetische Veränderungen aufweisen wie z.B. p53-Fehlfunktionen oder Telo
hPD-L1-tg Zellen vor humanen Immunantworten nur teilweise geschützt sind. Wir erwarten, dass die durch Kombination beider Strategien erzeugten hPD-L1-positiven / SLA Klasse-I-negativen Zellen eine äußerst [...] gegen porzines Xenoantigen Ziel dieses Projekts ist es, Bedingungen zu etablieren, die in humanen Immunzellen starke inhibitorische und schwache stimulatorische Signale auslösen, wenn sie mit porzinen Geweben