verwendet, um pathophysiologische Mechanismen von COVID-19 und Signaturen zu erforschen, die spezifische Ergebnisse und Phänotypen von COVID-19 und dem Post-COVID-19-Syndrom (PCS) vorhersagen und verursachen [...] mit der Weiterentwicklung von CoSurv-SmICS. CoSurv-SmICS (COVID-19 Surveillance Smart Infection Control System) ist eine Software zur lokalen COVID-19 Infektionskontrolle und Pandemieüberwachung für teilnehmenden [...] "Randomized assessment of Post-COVID-Syndrom treatments (RAPID)" fokussiert sich auf die klinische Prüfung verschiedener neuer Medikamente zur Behandlung des Post COVID Syndroms (PCS). Es wurden verschiedene
apie Zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie wurden in Krankenhäusern wie auch in der gesamten gesundheitlichen Versorgung erhebliche Kraftanstrengungen unternommen, um an COVID-19 erkrankte Menschen behandeln [...] Universitätsklinika, dem RKI und weiteren Beteiligten über das Netzwerk zur Verfügung gestellt. CODEX / COVID-19 Data Exchange Platform Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: [...] Projekt wird eine bundesweit einheitliche, datenschutzkonforme Infrastruktur für die Speicherung von COVID-19 Forschungsdatensätzen geschaffen. In dieser Forschungsdatenplattform können beispielsweise Labordaten
Das ZKS arbeitet an 5 COVID Forschungsprojekten Das neu gegründete ZKS arbeitet derzeit an 5 aktiven klinischen Forschungsprojekten zum Thema COVID. Hierbei liegt ein großer Fokus auf der Entwicklung und [...] und Verbesserung von Impfstoffen gegen COVID-19. Aber auch diagnostische und therapeutische Wege werden intensiv erforscht. Das BMG fördert hierbei mit mehreren Million Euro die Projektleiter an der MHH
COVID-19-Kapazitäten in Niedersachsen/Bremen Auf der verlinkten Karte sehen Sie in Echtzeit die Verfügbarkeiten für COVID-19-Patienten in Niedersachsen und Bremen. Sie können sich die verschiedenen Ve [...] lassen. Den zentralen Ansprechpartner in Niedersachsen erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse ivena.covid19.nds @ mh-hannover.de
COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschung an der MHH Auf diesen Seiten stellen wir die Forschungsvorhaben und Forschungsleistungen an der MHH zu COVID-19 vor. COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschung Das MHH-Forschungsteam [...] Kooperatives Vorgehen der Pathologie und Neuropathologie in der COVID-19-Pandemie : Deutsches Register fur COVID-19-Obduktionen (DeRegCOVID) und Deutsches Netzwerk fur Autopsien in Pandemien (DEFEAT PANDEMIcs) [...] Boor P. Cooperative approach of pathology and neuropathology in the COVID-19 pandemic : German registry for COVID-19 autopsies (DeRegCOVID) and German network for autopsies in pandemics (DEFEAT PANDEMIcs)
Projekte im Zentrum für Seltene Erkrankungen EXTINCT - Studie zum Post-COVID-Syndrom Die komplexen klinischen Symptome des Post-COVID-Syndroms, insbesondere die chronische Fatigue, stellen für die Patienten [...] EXTINCT post COVID-Studie initiiert, welche die therapeutische Wirksamkeit eines extrakorporalen Aphereseverfahrens (Immunadsorption) bei der Behandlung einer gut charakterisierten Post-COVID Kohorte wi [...] Entstehung der Symptomatik beteiligt sein könnte. In unkontrollierten Fallstudien wurde bei einigen Post-COVID-Patienten über eine Verbesserung der Fatigue Symptomatik nach Entfernung von Autoantikörpern berichtet
linären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen Laufzeit: 01.06.2023 bis 30.11.2024 [...] und Palliativmedizin in Kooperation mit dem Hausärzteverband Niedersachsen und der Initiative Long COVID Deutschland durchgeführt und durch durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Informationen [...] Umsetzung des Projekts finden sich direkt auf der ViCoReK-Website: ViCoReK - Niedersachsen | virtuelle COVID-Rehabilitationsklinik (vicorek-nds.de) Projektleitung Dr. phil. Christoph Egen (Projektleitung) Klinik
Informationen und Entscheidungshilfen für die Situationen „Nicht Infiziert“, „Verdacht auf Covid-Infektion“ und „Covid-Erkrankt“. Publikationen Fischer T, Kopke K et al. Häusliche Pflegearrangements stabilisieren [...] ität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der Covid-Pandemie Copyright: Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) Hintergrund 3,3 Millionen [...] gesundheitlichen Vulnerabilität ist die Gruppe der Pflegebedürftigen besonders gefährdet, schwer an Covid zu erkranken. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben viele Fragen, Sorgen und Ängste in dieser
COVID-19 im Spitzensport - Eine multizentrische Kohorten-Studie Präzisierung von Empfehlungen zum sportlichen Wiedereinstieg nach durchgemachter Covid-19 Infektion Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zählt [...] Kohorte 1 – Sportler*innen nach Covid – 19 Infektion In die Kohorte 1 werden Sportler*innen ab einem Alter von 18 Jahren mit sicher oder hochwahrscheinlich abgelaufener Covid-19-Infektion aufgenommen, die [...] die eine weitere Präzisierung von Empfehlungen zum sportlichen Wiedereinstieg nach durchgemachter Covid-19 Infektion ermöglichen. Im Kern ist dazu die Beantwortung der folgenden Fragen das Ziel: Lassen
Lungenversagen (ARDS) durch COVID-19. Weitere Informationen GlaxoSmithKline R&D Limited OSCAR / Wirksamkeit und Sicherheit von Otilimab IV bei Patienten mit schwerer pulmonaler COVID-19-bedingter Erkrankung [...] CVnCoV-Dosisfindung für die weitere klinische Entwicklung. Während der gesamten Studie werden Fälle von COVID-19-Krankheit identifiziert und dokumentiert, um die Fälle später in Studien im Rahmen des klinischen [...] (MHH) sowie bis zu 13 weitere Zentren in Deutschland. Novartis Pharma GmbH Nürnberg CoCo Studie / COVID-19 Contact Study Projektleitung: PD Dr. Alexandra Jablonka / Prof. Dr. Georg Behrens / Dr. Christine