Situation in der sich Ihr Angehöriger befindet, besser zu verstehen. Bei einigen Patienten muss die Atmung durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden. Dieses Gerät ist über Schläuche mit dem Patienten [...] werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte Therapiemaßnahmen durchführen und den Behandlungsverlauf aufzeichnen. Weiter unterstützen die Pflegekräfte den Patienten [...] sprechen. Zur ständigen Überwachung der Herzfunktion, des Blutdrucks, der Körpertemperatur und des Sauerstoffgehaltes des Blutes und anderer wichtiger Körperfunktionen ist der Patient an Monitore angeschlossen
um Der Europäische Masterstudiengang Hebammenwissenschaft kann in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden (vgl. § 6 Abs. 1 Studien- und Prüfungsordnung Europäischer Masterstudiengang Hebammenwissenschaft) [...] ! Das Projekt II PAUSENTASTE des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterstützt junge Menschen, die Pflegeverantwortung tragen. Nachteilsausgleich Studierende, die aufgrund von [...] Videokonferenz erfolgen (vgl. § 11 Abs. 1 und Abs. 6 Studien- und Prüfungsortnung Europäischer Masterstudiengang Hebammenwissenschaft). Online-Lehre Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt. Die Dozierenden
organisches und biotechnologisches Natur- und Wirkstoffwissen einzusetzen, um grundlegende Prozesse zu verstehen, angemessen zu beschreiben und zu beurteilen. stringent bei der Bearbeitung aktueller Forschungsthemen [...] anzuwenden. eigenständig Lehrbuchtexte und Literaturreferenzen zu nutzen, um ein zunehmendes Verständnis organischer und überfachlicher Zusammenhänge zu entwickeln. eigenständig Literaturrecherchen d [...] hinsichtlich ihrer biomedizinischen und biotechnologischen Eigenschaften zu charakterisieren. Verständnis für die Koppelung einzelner Systemkompartimente in Bioprozessen auszubilden. Zusammenhänge zwischen
je nach Situation, direkt zu Ihrem Angehörigen leiten bzw. für eine erste Einweisung ausführlich aufklären. Wir bitten um Verständnis, wenn Sie einmal etwas Geduld aufbringen müssen, um Ihren Angehörigen [...] Pflegenden einen kontinuierlichen fachlichen Überblick innerhalb der gesamten Abteilung. Des Weiteren unterstützen uns Versorgungsassistentinnen, Bundesfreiwilligendienstler, Auszubildende und Praktikanten in [...] an unserem Konzept für die onkologische Pflege der MHH. Stationsspezifische Informationen Vor dem ersten Betreten unserer Station, erhalten Sie schon im Vorfeld ein intensives Vorgespräch mit dem für Sie
dem UniversitätsKrebszentrum Göttingen als Comprehensive Cancer Center (CCC) Niedersachsen auf unterstützende Angebote bei einer Krebserkrankung aufmerksam. Neben der medizinischen Betreuung kommt den beratenden [...] einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Fotoaktion zusammengefunden. Mit ihren Angeboten unterstützen, beraten und begleiten sie Krebspatienten und ihre Angehörigen auf dem Weg durch die Erkrankung [...] So können Verfahren der Komplementärmedizin während und nach der Tumortherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu
Republik und im Nationalsozialismus Abstract Die Pädiatrie ist eine relativ junge Disziplin, die sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland zu einem eigenständigen wissenschaftlichen [...] gerade diese Impfungen gaben Anlass zu Diskussionen in der Ärzteschaft. Denn es mussten erhebliche Widerstände nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Wissenschaft überwunden werden. In dieser Studie [...] Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, da sich im untersuchten Zeitraum innerhalb der Berichterstattung eine dynamische Entwicklung erkennen lässt, von der Erforschung der Therapie über die Entwicklung
vereinbaren mit ihm/ihr den ersten Behandlungstermin. Im Rahmen weiterer drei Termine wird der/die Behandler/in mit Ihnen vertiefte Diagnostik und einen Behandlungsplan erstellen, um dann die ambulante P [...] und Fachpsychotherapeut:innen sowie unter Beteiligung von Studierenden der Psychotherapie (Masterstudiengang). Alle Behandlungen werden durch unsere erfahrenen Supervisor:innen und unser universitär geprägtes [...] peut:innen und Fachpsychotherapeut:innen sowie ggf. unter Beteiligung von Studierenden des Masterstudiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Neben unterschiedlichen Behandlungsoptionen wird
deswegen steht Ihnen unser Pflegeteam gerne unterstützend zur Seite. Wir sind für Sie erreichbar und für Ihre Fragen offen. Wenn wir Sie nicht direkt unterstützen können, wissen wir an wen wir Sie vermitteln [...] einem strukturierten und individuellen Einarbeitungskonzept eingearbeitet und begleitet. Auch unterstützt unser Pflegeteam laufende Forschungen z. B. zum Thema Schlaganfall, um immer auf dem aktuellsten [...] unserer Stroke Unit und IMC-Station erfolgt oft unter belastenden Umständen. Wir bitten um Ihr Verständnis und bemühen uns, Ihren Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Besuchszeiten: täglich von
2014 vergab die Annika Liese-Stiftung zum ersten Mal ihren gleichnamigen Forschungspreis, der Wissenschaftler ehrt, die in herausragender Weise zum Verständnis depressiver und manisch-depressiver Erkrankungen [...] Förderantrag (nur für MHH-Angehörige) Die Förderstiftung MHH plus fördert satzungsgemäß ausschließlich Projekte, die an der Medizinischen Hochschule Hannover umgesetzt werden. Anträge auf Förderung können [...] Externe offen) Johann Georg Zimmermann-Preis (Krebsforschung) Der Johann-Georg-Zimmermann-Preis wurde erstmals 1973 verliehen und zählt heute zu den wichtigsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Kr
Gemeinsam für mehr Bewusstsein, Vorsorge und Unterstützung Der Brustkrebsmonat Oktober 2025 steht weltweit erneut im Zeichen der Aufklärung, Prävention und Unterstützung für alle Betroffenen. Brustkrebs ist nach [...] Thema Brustkrebs. Infostand: Brustkrebs (k)ein Problem?! Termine: Mittwoch, 15. Oktober 2025 sowie Donnerstag, 16. Oktober 2025 jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr Vor Ort in der Ladenpassage. Erreichbar über [...] Onko-Stammtisch besonders wichtig, lösungsorientiert zu informieren und alle möglichen Unterstützungsmöglichkeiten vorzustellen; so berichtet beispielsweise die Yogalehrerin und Betroffene Elske Leopold