, u.a. in einer gemeinsamen Sprechstunde und zur Gelenkinjektion, der Augenklinik, insbesondere bei Regenbogenhautentzündung (Uveitis) und weiteren Spezialdisziplinen bei Befall anderer Organe (z.B. K [...] nicht-bakterielle Osteitis. Außerdem sehen wir Kinder und Jugendliche mit anderen Arthritiden, wie z.B. reaktive Arthritiden oder Lyme-Arthritis, mit Gelenkschmerzen oder chronisch regionalen Schmerzv
verwendet, z.B. bei der Versorgung von Knochenbrüchen, Fehlstellungen oder künstlichen Gelenken. Dennoch können bei der Nutzung von Implantaten verschiedenste Schwierigkeiten auftreten, wie z.B. Fremdk [...] Patientensicherheit. Im Rahmen einer Vielzahl von Projekten, die von verschiedenen Drittmittelgebern, u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 599 „Zukunftsfähige
Brinkert, S. Hedtfeld, A. Burhop, R. Gastmeier, P. Gad, D. Wedekind, C. Kloth, J. Rothschuh, N. Lachmann, M. Hetzel, A. Chari Jirmo, E. Lopez-Rodriguez, C. Brandenberger, G. Hansen, A. Schambach, M. Ackermann [...] S. Guan, A. Munder, S. Hedtfeld, P. Braubach, S. Glage, L. Zhang, S. Lienenklaus, A. Schultze, G. Hasenpusch, W. Garrels, F. Stanke, C. Miskey, S. M. Johler, Y. Kumar, B. Tümmler, C. Rudolph, Z. Ivics, [...] Ackermann, B. Tümmler, A. Munder. Mol Ther 2020:S1525-0016(20)30660-2. Why? -Successful Pseudomonas aeruginosa clones with a focus on clone. C. Lee, J. Klockgether, S. Fischer, J. Trcek, B. Tümmler, U. Römling
s.google.com/patent/US20170062645A1/en https://patents.google.com/patent/US9222074 Publikationen unserer Arbeitsgruppe An Y, Reimers K, Allmeling C, Liu J, Lazaridis A, Strauss S, Vogt PM (2020). Large-Volume [...] (2), 588-593. Dastagir K, Dastagir N, Limbourg A, Reimers K, Strauß S, Vogt PM (2020). In vitro construction of artificial blood vessels using spider silk as a supporting matrix. Journal of the mechanical [...] & Vogt, P. M. (2012). A differential pressure laminar flow reactor supports osteogenic differentiation and extracellular matrix formation from adipose mesenchymal stem cells in a macroporous ceramic scaffold
ulanz stellt die präoperative Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen wie: Faktoren-Mangel (z.B. Hämophilie A oder B, Faktor II, V, VII, X, XI, XIII), von Willebrand-Syndrom, Thrombozytenfunktionsstörungen [...] unserer Arbeit. Wir kümmern und um Diagnostik und Behandlung sämtlicher hämatologischer Erkrankungen wie z.B. der Sichelzellerkrankung, den Thalassämien, den Erythrozyten-Membrandefekten, den Emzymopathien (G6PDH [...] Leber- und Nierenerkrankungen, Trauma) kann es zur sekundären Entwicklung von Gerinnungsstörungen (z.B. von Willebrand-Syndrom, Thromboyztenfunktionsstörung, Dissiminierte intravasele Gerinnung, ect) kommen
systemischer Nebeneffekte von Tumortherapien (z. B. Organtoxizität) Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Evaluation und Implementierung theragnostischer Verfahren (z.B. PSMA-Liganden zur Diagnostik und Therapie [...] Christiansen H, Thackeray JT, Ross TL, Bengel FM. PSA-stratified detection rates for [68Ga]THP-PSMA, a novel probe for rapid kit-based 68Ga-labeling and PET imaging, in patients with biochemical recurrence [...] Initial Experience with Volumetric 68Ga-PSMA I&T PET/CT for Assessment of Whole-body Tumor Burden as a Quantitative Imaging Biomarker in Patients with Prostate Cancer . J Nucl Med. 2017;58:1962-1968. Schmuck
Hepatitis A und B Aktuelle Information zur Hepatitis A-Impfung Hepatitis A Allen Beschäftigten, die mit humanen Stuhlproben arbeiten bzw. mit Patientenstuhl in Kontakt kommen, bieten wir die Hepatitis-A-Impfung [...] Informationen zu unseren Impfsprechzeiten finden sie hier . Wie wird Hepatitis A übertragen? Eine Übertragung von Hepatitis A findet nur fäkal-oral statt; d.h. Sie müssen Stuhl eines infizierten Patienten [...] Hepatitis A geimpft werden? Allen MHH- Angestellten, Auszubildenden und Studenten, die Patientenkontakt haben bzw. Kontakt zu infektiösem oder potenziell infektiösem Material haben, wird eine Hepatitis A-Impfung
Faktoren, u.a. die Einschätzung und kritische Evaluation der Immunsuppression, andere besondere Risikofaktoren, der Impfstatus bei bestimmten Erkrankungen und auch aktuelle Informationen zu Erregern wie z.B. [...] stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der MHH und leitet u.a. den Bereich der Nachsorge nach Lungentransplantation. Hier geht es zum ausführlichen Programm. Die
Allgemeinpsychiatrie Stationen 50b, 53a und 53b Im Allgemeinpsychiatrischen Bereich werden Menschen mit allen psychiatrischen Erkrankungen individuell und ganzheitlich behandelt und begleitet. Gemeinsam [...] Therapie(-einleitung) und der Weitervermittlung von Patienten in spezialisierte Behandlungsangebote (z.B. im Bereich Affektive Störungen). Für die Behandlung steht ein hoch qualifiziertes und engagiertes [...] Erkrankungsbildern behandelt. Die Station 50b wird als geschützte Station geführt, die Stationen 53a und 53b sind offene Stationen. Auf allen Stationen gibt es gruppentherapeutische Angebote, die durch
Schoonbaert: Risk factors for Severe Postpartum Haemorrhage in a Brussels University Hospital: A case-control study Sarah Soussan: A qualitative study of obstetric violence in Western Switzerland: French-speaking [...] and Midwives' Perceptions of Birth Plans: A Cross-Sectional Study in Switzerland Caroline Lonfat: Change in Lumbopelvic Pain After a Single Prenatal Yoga Class: a Cross-Sectional Survey Berit Lüdemann: [...] and abuse during childbirth in a high-income country: Development and validation of a German self-report tool Antonia Müller: The scope of antenatal care by Swiss midwives - a prospective cross-sectional