Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach leben. Es wurden 1303 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Mit Zellen des angeborenen Immunsystems Leberkrebs bekämpfen

Relevanz: 96%
 

Zellkulturen und Tiermodellen von Leberkrebs und Lebermetastasen. Vor allem interessierte ihn dabei der Einfluss der Fettlebererkrankung auf die Immunantwort in Lebertumoren und die Rolle der ILCs in der [...] angeborenen Immunsystems Leberkrebs bekämpfen MHH-Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich sucht neue Therapien gegen das hepatozelluläre Karzinom (HCC), einen bösartigen Lebertumor. Untersucht die Rolle des [...] ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) aufgrund ungesunder Ernährung vor allem in den Industrieländern mittlerweile mit eine der Hauptursachen für diese Form von Leberkrebs. Die Behandlung ist schwierig

Allgemeine Inhalte

Julia B.

Relevanz: 96%
 

Lebensfreude Julia, 10 Jahre alt, seit 9 Jahren lebertransplantiert Julias Familie hat das Gedicht Lebensfreude - Julias Geschichte geschrieben. Gesprochen wird es von Julia und ihrem Vater als Spender [...] privat Erleichterung als unterzeichnet: Vaters Leber ist geeignet! Und aus Hoffnungsschimmer klein wurd ein großer Hoffnungsschein! Diese Leberlebendspende brachte letztendlich die Wende. Auch wenn manch [...] Jahre schon seit deiner Transplantation. Deine Leber von Papa arbeitet ganz wunderbar. Täglich nimmst du Medizin musst oft zur Untersuchung hin, Leberwert auf jeden Fall, Blutabnehmen, Ultraschall. Sinkt

Allgemeine Inhalte

Das humanisierte Leber/Maus-Modell zur Erforschung der NAFLD

Relevanz: 95%
 

rologie, Hepatologie und Endokrinologie Das humanisierte Leber/Maus-Modell zur Erforschung der NAFLD Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine rasch wachsende globale Herausforderung, [...] humanisierte Leber/Maus-Modell weiter zum Einsatz für die NAFLD-Forschung. Hierbei werden menschliche Hepatozyten in immunsupprimierten Mäusen injiziert und ersetzen einen Großteil der Mausleberzellen, sodass [...] die NAFLD zur nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) und/oder weiter zur Zirrhose bis hin zum Leberkrebs fortschreiten lassen, sind nur unzureichend bekannt und hängen u.a. mit ernährungsbedingten und

Allgemeine Inhalte

#FREI DAY FOR FUTURE - Evaluation

Relevanz: 95%
 

umsetzen. Die Heranwachsenden erlangen damit Gestaltungs- und Lebenskompetenzen für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen sowie Lebensweisen. Die zentralen Fragen der Prozess- und Wirksamkeitsevaluation [...] und nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen? Verbessert der FREI DAY die Nachhaltigkeitskultur der Schulgemeinschaften? Verbessert der FREI DAY die Gestaltungs- und Lebenskompetenz sowie das Umwe [...] Lernformats FREI DAY (Whole School Approach) auf gesunde und ökologisch nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen in Schulen und Kommunen Laufzeit 02/2025 – 01/2028 Förderer Bundesministerium für Bildung

Allgemeine Inhalte

AG Maasoumy

Relevanz: 95%
 

darstellen. Komplikationen der Leberzirrhose Die Leberzirrhose stellt das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung dar, bei dem es zu einem kompletten narbigen Umbau des Lebergewebes gekommen ist. Zunächst [...] Zunächst ist die Funktion der Leber noch erhalten (kompensierte Leberzirrhose). In der weiteren Folge kann es, entweder durch Fortschreiten der Grunderkrankung oder das Auftreten von Komplikationen wie z.B. eine [...] einer Dekompensation oder sogar zu einem akut-auf-chronischen Leberversagen kommen. Gerade im Stadium der fortgeschrittenen Leberzirrhose sind die PatientInnen von einer Vielzahl spezifischer Komplikationen

Allgemeine Inhalte

Seminar Lebertransplantation 2021

Relevanz: 95%
 

Transplantation bis zu Auswirkungen auf das tägliche Leben nach einer Lebertransplantation zukommen lassen. Da viele Aspekte des weiteren Lebens von der lebens notwendigen Einnahme der Immunsuppression abhängen [...] allgemeine Gesichtspunkte nach Lebertransplantation anbieten. Wir freuen uns dabei besonders über die gemein same Planung und Austragung mit der Patientenorganisation Lebertransplantierte Deutschland e. V., die [...] Arzt-Patienten-Seminar: Lebertransplantation Mittwoch, 26. Mai 2021 17:00-19:30 Uhr Liebe Kollegen/innen, liebe Patienten/innen und Angehörige, nach der großen Teilnehmerzahl und positiven Rückmeldun gen

Allgemeine Inhalte

Barbara H.

Relevanz: 95%
 

„Durch eine Spende drei Leben geschenkt“ Barbara, seit 1994 im Alter von 11 Jahren lebertransplantiert Mein Name ist Barbara Hobmeier. Ich wurde 1983 als eineiiger Zwilling geboren. Einen gesunden drei [...] als erstes Kind in Bayern lebertransplantiert.“ Am 20.05.1994 wurde nach einer starken Blutung, krankhaften Zuständen des Gehirns und eines deutlichen Verlustes der Leberfunktion die Dringlichkeitsanfrage [...] für mich. Im Juni 1994 kam der erlösende Anruf, dass es eine Split-Leber für mich gibt. Ich wurde als erstes Kind in Bayern lebertransplantiert. Die Tage auf der Intensivstation waren sehr anstrengend und

Allgemeine Inhalte

Ambulante Suchtbehandlung

Relevanz: 95%
 

alkoholinduzierter Leberzirrhose vor und nach Lebertransplantation Ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit alkoholinduzierter Leberzirrhose vor und nach Lebertransplantation Wird bei Patientinnen [...] g von Patientinnen und Patienten mit einer alkoholinduzierten Leberzirrhose vor- wie auch nach der Durchführung einer Lebertransplantation, insbesondere um eine Abstinenz von Alkohol zu erlangen und a [...] Medikamente-, Glücksspiel- oder Medien-/Internetabhängigkeit - der erste Schritt in Richtung Lebensveränderung ist häufig die Kontaktaufnahme zu einer professionellen Suchtambulanz. Beratung und Angebote

Allgemeine Inhalte

Daten, Zahlen und Geschichte

Relevanz: 95%
 

bei einem Erwachsenen vorgenommen wird, erfolgt gleichzeitig die erste Split-Lebertransplantation der Welt einer Erwachsenen-Leber bei einem 2-jährigen Kind 1985 Erste Herztransplantation bei einem Kind [...] die erste Nierentransplantation bei einem 13-jährigen Mädchen 1978 Deutschlandweit erste Lebertransplantation bei einem Kind 1983 Cyclosporin A auch für Nierentransplantation bei Kindern als Immunsuppressivum [...] durch Professor Rudolf und Professorin Ina Pichlmayr in Stronach, Österreich 1997 Erste Leberlebendtransplantation bei einem Kind an der MHH 1999 Erste Teiltransplantation einer Spenderlunge bei einem Kind

Allgemeine Inhalte

241101_Falk_Baumann

Relevanz: 95%
 

Dunker Wenn ein Kind eine lebensrettende Lebertransplantation bekommt, muss es ein Leben lang Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken, damit die transplantierte Leber nicht abgestoßen wird [...] haben wir Blutproben von lebertransplantierten Kindern über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht“, sagt Privatdozentin Dr. Imeke Goldschmidt, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, Stoffwechselerkrankungen [...] Immunsuppression nach Lebertransplantation bei Kindern individuell senken Biomarker-Muster im Blut zeigt an, wie ein Organ vom Körper angenommen wird Im Labor (von links): Professor Ulrich Baumann, PD

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen