Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach gute wissenschaftliche praxis. Es wurden 487 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Aktuelles 2016

Relevanz: 33%
 

Operation war Emil fünf Monate alt, inzwischen hat er seinen ersten Geburtstag gefeiert, und es geht ihm gut. Kraniosynostose: zu frühe Verknöcherung der Schädelnaht Zu frühe Verknöcherung - mit schweren Folgen [...] Flexibilität für den Schädel und mehr Platz für das Gehirn zu schaffen. "Mit dieser Methode können gute Erfolge erzielt werden, manchmal bleibt jedoch eine leichte Deformierung bestehen", erläutert Dr. [...] resorbierbaren Implantatmaterial aus Polyglycolid räumen die Gesichtschirurgen und die Neurochirurgen gute Zukunftschancen ein. "Es wird auch in anderen Bereichen der Schädelchirurgie Eingang finden", ist

Allgemeine Inhalte

Publikationen

Relevanz: 33%
 

elektronische Patientenakte (ePA): Alles Wissenswerte für Ihr Praxisteam“ steigert die Zuversicht der Leistungserbringenden im Praxisalltag. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft [...] (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen [...] en in den Pflegealltag – Partizipation und Interdisziplinarität im Pflegepraxiszentrum Hannover. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege"

Allgemeine Inhalte

Interview mit Thomas Illig und Janne Vehreschild zum LEOSS Register

Relevanz: 33%
 

ein europäisches Modell der freien, anonymen Dateneingabe. Alle gesammelten Daten stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur gemeinsamen Analyse zur Verfügung. LEOSS entstand auf Initiative der Deutschen [...] Covid-19 eine Rolle zu spielen scheinen, sammeln wir außerdem Citrat-Plasma, an dem man dies besonders gut untersuchen kann. Für funktionelle Ansätze haben wir lebende Zelle in das Programm aufgenommen und

Allgemeine Inhalte

Professorinnen Programm

Relevanz: 33%
 

dlichkeit ist die Hochschule gut aufgestellt." Bund und Länder haben das Professorinnenprogramm 2008 als eine der Maßnahmen gegen die „leaky pipeline“ in der Wissenschaft ins Leben gerufen. 2013 und 2008

Allgemeine Inhalte

Publikationsliste

Relevanz: 33%
 

1007/s00038-015-0744-1 Swart E, Gothe H, Geyer S, Jaunzeme J , Maier B, Grobe T G , Ihle P (2015). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/2014. Gesund [...] Vorher-Nachher-Vergleich für Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme und Mütter ohne Kurbewilligung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 41-49. Noeres D, Park-Simon TW, Grabow J, Sperlich

Allgemeine Inhalte

ABPATITE

Relevanz: 33%
 

Tagesangebote sind in Deutschland sozialgesetzlich nicht abgegrenzt und bislang individuell aus der Versorgungspraxis heraus initiiert worden. Es wird daher angenommen, dass diese Tagesangebote sehr heterogene [...] Franziska Herbst (stellv. Projektleitung bis 30.06.2021) Tel.: +49 511 532-4991 Alexandra Ernst (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tel.: +49 511 532-4380 Hanna Röwer (Study Nurse) Tel.: +49 511 532-4987 ABPATITE

Allgemeine Inhalte

Dr. Iris Brandes

Relevanz: 32%
 

Dr. PH Iris Brandes, Dipl.-Kffr., MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte Prävention und Rehabilitation und Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511 532 - 9834 [...] Rentenversicherung Bund Stellvertretende Projektleitung der MeeR-Studie 2011 – 2014: Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung, im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund Projektleitung [...] Back-To-Balance – Ein Transferprojekt zur Implementation von Patientenschulung in die rehabilitative Praxis für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der orthopädischen Rehabilitation und der ambulanten

Allgemeine Inhalte

Silke Kramer

Relevanz: 32%
 

Silke Kramer, Fachärztin, MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511 532 - 8426 Telefax: [...] erapie und Onkologie 1993 - 1996 Tätigkeit als niedergelassene praktische Ärztin in einer Gemeinschaftspraxis in Hannover 1996 - 2000 Tätigkeit als Ärztin beim DRK Blutspendedienst NSTOB, Institut Springe [...] llpatienten von Geschlecht (Gender), sozialem und familiärem Status. Projektbeitrag in der Wissenschaftlichen Reihe des NFFG, Band 4. Walter U, Kramer S , Röbl M (2005). Körperliche (In)Aktivität in Kindheit

Allgemeine Inhalte

AG Prof. Dr. med. Michael Haase

Relevanz: 32%
 

med. Michael Haase Team Prof. Dr. rer. medic. Anja Haase-Fielitz cand. Dr. med. Martin Ernst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Arzt) cand. Dr. med. Nilüfer Tekceli (Ärztin) Julia Gleumes (cand. Dr. med.) Franziska [...] Lehmanski (cand. Dr. med.) Gundwara Blödorn (cand. Dr. med.) Lena Schlesewsky (cand. Dr. med.) Wissenschaftliches Profil Die Niere besteht anatomisch aus funktionellen Einheiten, sog. Nephronen. Diese scheiden [...] he Prozesse oder (medikamentöse) Toxine Auslöser von Nierenschäden. Begleiterkrankungen wie nicht gut eingestellter Diabetes oder arterieller Hochdruck können zu einer Chronifizierung von Nierenschäden

Allgemeine Inhalte

Aktuelles

Relevanz: 32%
 

Forscher im Centre for Structural Systems Biology (CSSB) und RESIST-Mitglied, hielt einen wissenschaftlichen Festvortrag mit dem Titel „System-Strukturbiologie von Infektionserregern mit Hilfe von KI“ [...] Absolvent:innen ein. Deshalb unterstützt er Studierende der MHH mit einem umfangreichen Angebot an Praxiskursen. Diese Kurse bieten Vertiefungen der Studieninhalte und ermöglichen praktisches Üben in den Bereichen [...] en, die in Kleingruppen echte EKGs auswerten. Studierende aller Semester können so wichtige Praxiserfahrung sammeln und ihre Kenntnisse im EKG-Bereich erweitern. MHH im Gespräch | Video zu Post-COVID online

  • «
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen