Schmecken -, unsere Atemwege beginnen dort ebenso wie unsere Nahrungsaufnahme. Aus medizinischer Sicht ist es daher für den bestmöglichen Behandlungserfolg sinnvoll, interdisziplinär zu arbeiten. Genau
können bei Nichtbehandlung zu ausgeprägten Asymmetrien im Bereich des Unterkiefers und damit des Gesichtes führen. Die kieferorthopädische Behandlung erfolgt dabei in der Regel mit herausnehmbaren Apparaturen
aus der Spitzenforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover eröffnen auch in scheinbar aussichtslosen Krankheitszuständen neue Perspektiven. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie
ar „Die elektronische Patientenakte (ePA): Alles Wissenswerte für Ihr Praxisteam“ steigert die Zuversicht der Leistungserbringenden im Praxisalltag. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen [...] Hartmann M, Schrader L , Seidel G, Dierks ML (2024). Fördert ein Schulungsangebot für Versicherte die Zuversicht und Nutzung einer elektronischen Patientenakte (ePA)? Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung
t eines Abschlusses bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen in Bonn durch eine Einsichtnahme in die Anabin-Datenbank, ob die verleihende Universität und die Art des Abschlusses passend sind [...] folgenden Dissertationen liegen zur Zeit zusammen mit den Gutachten im Promotionsbüro für 10 Tage zur Ansicht aus und können von den Mitgliedern des Lehrkörpers dort eingesehen werden: Laufende Promotionsverfahren
um teilstationäre Versorgungsangebote: Bedarf und Angebot aus sozialräumlicher Perspektive aus Akteurssicht (Betreuung: S. Stiel; Juniorbetreuung: F. Herbst) Arndt, Sarah. Präferierte Autonomie von Pat [...] n in eine universitäre Notaufnahme: Analyse eines 5-jährigen Pilotprojekts unter besonderer Berücksichtigung der Einführung eines neuen Triage-Systems (Betreuung: N. Schneider; Juniorbetreuung: O. Krause) [...] Indicators Tool (SPICT) im Krankenhaus Pahlow, Helene Franziska (Dr. med.): Palliativversorgung aus Sicht von Hinterbliebenen verstorbener Patienten und Patientinnen eine qualitative Untersuchung Petzold
Schwanger im Studium - Was ist zu tun? Wenn Sie im Studium schwanger werden, sind einige Dinge zu berücksichtigen, damit Sie Ihr Studium ohne sich und Ihr Kind zu gefährden, weiterführen können. Dafür steht [...] einen Nachweis über die Schwangerschaft (ärztliche Bescheinigung/Mutterpass mit Angabe des voraussichtlichen Entbindungstermins). Auf den Seiten des Studierendensekretariates finden Sie weitere Hinweise [...] hat dazu den Leitfaden zum Mutterschutz herausgegeben. Auch die Seiten der Niedersächsischen Gewerbeaufsicht informieren zu diesem Thema. Gefährdungsbeurteilung Wie Sie Ihr Studium fortführen können, ist
Pankreas, Leber, Herz, Lunge) gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer (Dringlichkeit und Erfolgsaussicht) erhalten sollen, an ET übermittelt und ständig auf einem aktuellen Stand gehalten. Derzeit warten
die Benachteiligung um ein Vielfaches. Die intersektionale Perspektive macht diese Benachteiligung sichtbar und ermöglicht es uns, durch das Mentoringprogramm einen Nachteilsausgleich zu gestalten.
Kortikosteroiden bis hin zur orthopädischen Hilfsmittelversorgung. Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht: Beckenchirurgie Osteosynthesen des Acetabulums (Hüftpfanne) Primärer Hüftgelenksersatz Wechsel