und Physiotherapie an der MHH. Seit 2016 ist Frau Bökel wissenschaftliche Mitarbeiterin und übernimmt seit 2018 die Funktion der Wissenschaftlichen Referentin der Klinikleitung. Dabei unterstützt Sie die [...] Dr. rer. biol. hum. Andrea Bökel Copyright: Daniel Hermann, Photovision-DH Wissenschaftliche Referentin der Klinikleitung Andrea Bökel erlangte das Staatsexamen für Physiotherapie 2005 am Annastift in [...] als Physiotherapeutin im Therapie- und Rehazentrum in Laatzen von 2006-2010, wurde Frau Bökel wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Rehabilitationsforschung. Von 2011 bis 2016 arbeitete
Prinzipien der graphischen Registrierung Ztsch.Biol. 53, 429-456. Ein neues Spiegelmanometer von höchster Güte Ztsch.Biol. 53, 545-554. mit Petter, J.: Ein neues Federmanometer Ztsch.Biol. 54, 18-31. Theorie der [...] Carl von Voit, Gedächtnisrede gehalten in der öffentlichen Sitzung der Königl. Akademie der Wissenschaften am 9. März 1910, München: Verlag der K.B. Akad. Wiss. 1910, 32 S. 1911 Kymographien, Schreibhebel [...] 87-88. Max von Gruber. Festrede gehalten in der öffentlichen Sitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier des 169. Sitzungstages am 4. Juli 1928 München: Oldenbourg 46 S. 1929 Das Aufblähen
Biologische Grundlagen für Biohybridimplantate Das muskuloskelettale System als klinisches und wissenschaftliches Handlungsfeld Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems besitzen höchste sozioökonomische [...] von Signalmolekülen. Die Arbeitsgruppe RENEW-MSC der MHH konnte im vergangenen Jahr die wissenschaftlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Forschungsarbeit in einer renommierten Fachzeitschrift, „Cytotherapy“ [...] konzentriert sich bisher auf Implantate für homogen aufgebaute Gewebearten, z. B. Knochen. Weniger gut erforscht sind Implantate für Bereiche, die sich zwischen Geweben mit sehr unterschiedlichen E
vorher gefragt, ob Sie damit einverstanden sind, dass Erlerntes unter Anweisung gut ausgebildeter Experten in die Praxis umgesetzt werden darf. Wir möchten uns bereits jetzt sehr herzlich für Ihr Verständnis [...] abgeholt. Der Transportdienst begleitet Sie auch zurück in Ihr Patientenzimmer. Leider kann es, trotz guter Planung, mit Hilfe von besonderer Krankenhaussoftware, durch Notfälle zu Wartezeiten bei den Unte
Scholten N / Schulz M / Stallmann C / Swart E / Wobbe-Ribinski S / Wolter A / Zeidler J / Hoffmann F. Gute Praxis Datenlinkage (GPD). Das Gesundheitswesen 2019; 81: 1-16 Klora M / Zeidler J / Bassler S / Hirsch [...] Nachwuchsgruppe “Routinedatenanalysen” am CHERH, Leibniz Universität Hannover Seit 11/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz Universität Hannover, Institut für Gesundheitsökonomie 12/2007 - 07/2012 [...] von GKV-Routinedaten Betreuer: Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg 12/2007-10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz Universität Hannover, Institut für Versicherungsbetriebslehre 10/2001
Untersuchung dieser Fragen bieten hier Messungen auf der Ebene einzelner Moleküle. Eine dafür sehr gut geeignete Technik ist die TIRF- (Total Internal Reflection Fluorescence) oder Evanescent wave Mikroskopie [...] Dr. rer. nat. Tim Scholz Petra Uta (Medizinischen Technologinnen für Laboratoriumsanalytik) Wissenschaftliche Arbeiten Pia Louise Heilmann (Bachelor) Marina Zefi (Bachelor) Lehre Hier finden Sie mehr zum
Expansion der Morbidität kommt. Von der Beantwortung dieser Frage hängt es z.B. ab, ob aus wissenschaftlicher Sicht die Lebensarbeitszeit verkürzt oder verlängert werden kann und in welche Richtung die [...] itung: PD Dr. Stefanie Sperlich; Projektlaufzeit 2024-2026) Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Moderne Arbeit - Gesunde Arbeit? Wandel der arbeitsbezogenen körperlichen Aktivität [...] Perspektive zu beleuchten. [mehr…] Team und Kooperationspartner Unser Projektteam besteht aus wissenschaftlichen Mitarbeitern der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie, einigen Mitarbeitern
2020 – 30.04.2022 Herr Professor Thomas Illig erhält vom MWK (Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur) eine Förderung von insgesamt 2.03 Mio. € für den Aufbau einer Kohorte von COVID-19 [...] anregen, schützende Antikörper gegen das Coronavirus zu bilden. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt dieses Projekt mit 1,7 Millionen Euro. Weitere Informationen bei RESIST [...] soren Blasczyk und Haverich. Dieses Vorhaben unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit rund 1,2 Millionen Euro. „Wir suchen nach Antikörpern, die verhindern, dass die
Meldungen aus den Jahren 2016-2017 September 2017 Bei dem DGMS-Kongress in Lübeck war unsere Abteilung gut vertreten: Stefanie Sperlich organisierte und moderierte einen Workshop zum Thema "Gesundheitliche [...] Knöchelmann in Zusammenarbeit mit Nico Vonneilich aus Hamburg den Pre-Conference Workshop „Wissenschaftliches Publizieren“ für NachwuchswissenschaftlerInnen, wie auch eine Session auf dem Kongress mit
vertretenen spezifischen Exzellenzbereiche in den Neurowissenschaften. Strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch das Angebot des eigenständigen Promotionsprogramms „Systems Neuroscience“ [...] von Hirntumoren“. Der Vortrag war trotz des parallelen Fußballspieles der Europameisterschaft 2024 gut besucht. Die Info-Reihe findet sowohl digital als auch in Präsenz statt. Juni 2024 Klinik für Neur