countries: a panel data analysis. BMJ Open 2024;14:e077765. doi:10.1136/bmjopen-2023-077765 2023 Bartling T, Oedingen C , Schrem H, Kohlmann T, Krauth C (2023). Setting Organ Allocation Priorities: A Discrete [...] 0002301 . Oedingen C , Bartling T, Schrem H, Mühlbacher AC, Krauth C (2022). P49 Public preferences in organ allocation: a discrete choice experiment regarding principles of distributive justice. Value [...] Krauth C, Oedingen C , Bartling T, Dreier M, Spura A, de Bock F, et al. (2021). Public preferences for exit strategies from COVID-19 lockdown in Germany – a discrete choice experiment. International Journal
syndrome: a retrospective European cohort study. Eur Respir J. 2022 Jun 30;59(6):2102078. Rivière A et al. Lung transplantation for interstitial lung disease in idiopathic inflammatory myositis: A cohort [...] respectable long-term outcome but a high rate of early kidney graft loss in high-risk recipients - a European single center analysis. BMC Nephrol. 2021 Jul 9;22(1):258. Post A et al. Whole-body arginine di [...] Solution is Dominated by a Lung-Associated Microenvironment. J Heart Lung Transplant. 2020. Mogaldea A, et al. Upper-body cannulation for midterm mechanical circulatory support: A novel bridging strategy
Bielefeld, Deutschland Boes J, Guicheteau J, Möhler R, Schamong A, Brockmeier K, Icks A, Marckmann G, Mertz M , Prince [Otto] I, Bäumer A, Lampert U, Köpke S (2023) HTA-Bericht Herzerkrankung bei Kindern: [...] (Saale), Deutschland Kuiter SG, Herrmann A, Mertz M , Quitmann C, Salloch S (2024) Should aspects of environmental sustainability be included in health counselling? A systematic review of reasons (Präsentation) [...] Salloch S, Schindler C, Mertz M (2023) Can we tell good reasons from bad reasons in a systematic review of reasons? A basic quality appraisal regarding reasons for acceptable risk in human challenge studies
(Greifswald) Prof. M. A. Kuczyk (Hannover) Prof. A. S. Merseburger (Lübeck) Klinik für Rekonstruktive Gesichtschirurgie Klinikleitungen: Prof. Dr. Dr. M. Rücker (Zürich) Prof. Dr. Dr. A. Schramm (Ulm) Prof [...] Lehrstühle Prof. Dr. F.C. Schmidt (KRH Saarlouis) - Chefarzt Dr. D. Timm (Heidenheim) – Chefarzt Prof. Dr. P. Walter - Universität Prof. Dr. H. Dalichau - Universität PD Dr. Grögler (Ravensburg)- wurde später [...] Steinhoff – Universität Prof. Dr. Ch. Hagl – Universität Prof. Dr. U. Franke – Universität Prof. Dr. A. Lichtenberg - Universität Prof. Dr. I. Kutschka – Universität Prof. Dr. K. Kallenbach – Chefarzt Prof
Promotion (2006) mit dem Thema “Synthesis of no-carrier-added [F-18]fluoroarenes via the reaction of n.c.a. [F-18]fluoride and iodonium salts” bei Prof. H. H. Coenen, war er vier Jahre als wissenschaftlicher [...] r Mitarbeiter am Zentrum für Radiopharmazeutische Wissenschaften der ETH Zürich bei Prof. Dr. P. August Schubiger beschäftigt. Dort leitete er das Forschungsteam für PET-Radiochemie und spezialisierte [...] komplizierten Begriff, der in der Fachwelt meist nur mit SPECT abgekürzt wird (von engl. " S ingle- P hoton- E mission C omputed T omography"), verbirgt sich das wichtigste und meist angewandte bildgebende
Nitrit-induzierten Oxidation von Glutathion (GSH) und Oxyhämoglobin in Human-Erythrozyten. 2012 Alexander A. Zörner (Dr. rer. nat.). Entwicklung, Validierung und Anwendung von GC-MS/MS- und LC-MS/MS-Methoden [...] von Nitrit beim chronisch entzündlichen Rheumatismus: GC-MS/MS-Analyse der Biomarker 15(S)-8-iso-PGF2a und 3-Nitrotyrosin im Urin. 2010 Sabine Rothmann (Dr. rer. biol. hum.). Pilotstudie zur Wirkung von [...] ger U-74389G. 2003 Jochen Muke (Dr. med.). Untersuchungen zur Wirkung von L-Arginin. 2002 Stefanie A. Fahlbusch (Dr. med.). Effekte von Carvedilol auf die Bildung freier Radikale in kultivierten humanen
critical for understanding the mechanisms of protection and for prioritisation of vaccines. Here, we used a unique collection of human specimens and HCV strains to develop HCV reference viruses for quantification [...] verwenden. Weitere Informationen Impressum Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der MHH Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung und Ansprechpartner:
01.030 4. Antignani P-L, Lazarashvili Z, Monedero JL, et al. Diagnosis and treatment of pelvic congestion syndrome: UIP consensus document. Int Angiol . 2019;38(4):19. 5. Ganeshan A, Upponi S, Hon L-Q,
Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen (VePoKaP) Aufbau einer interdisziplinären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur [...] Weiterentwicklung (AGREE) Orofaciopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter (OrkA) Unexpected Survivorship – Vorkommen, Erfahrungen und Begleitung von unerwartetem Überleben in der Onkologie
unmöglich. Harnsäuresteine hingegen können durch eine medikamentöse Harnalkalisierung (Erhöhung des Urin-pH-Wertes) und die Steigerung der Trinkmenge aufgelöst werden. Eine medikamentöse Steintherapie kann außerdem [...] Abklärung zum Ausschluss einer Stoffwechselursache für das Steinleiden erforderlich. Hierzu werden u.a. verschiedene Laborparameter im Blut und Urin des Patienten bestimmt. Zusätzlich ist die Zusammensetzung