Instituts für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main Prof’in Dr. Tanja Germerott (ESP 2012), Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Mainz Prof’in [...] Freiburg 1943-1950 Studium der Medizin und Chemie in Düsseldorf 1950 Promotion in Düsseldorf Ärztin an der Medizinischen Poliklinik in Marburg ab 1965 an der Medizinischen Hochschule Hannover 1967 Habilitation
Ärztin der Ethikkommission, MHH Prof. Dr. med. Anibh Martin Das Leiter der Pädiatrischen Stoffwechselmedizin, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH PD Dr. med. Linda [...] Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der MHH Dr. med. Justus Graubner Arzt für Allgemeinmedizin Prof. Dr. med. Armin Koch Leiter des Instituts für Biometrie, MHH Dr. rer. nat. Petra Lachmann [...] med. Dr. phil. Sabine Salloch Leiterin des Instituts für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, MHH Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie, MHH Dipl
2021 in der Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Sie hat bereits in der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, der Inneren Medizin und der Anästhesie gearbeitet. Seit 2025 ist [...] ist sie am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH in der Patientenversorgung und Lehre tätig.
nationale Implementierung wird u.a. durch das Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) geregelt. Letzteres löst in Deutschland das Medizinproduktegesetz (MPG) zum 26.05.21 ab und ist ebenso wie die MDR [...] Medizinprodukte Die Medical Device Regulation ist seit dem 26.05.2021 ist in Kraft getreten Seit dem 26.05.2021 ist die Medical Device Regulation (MDR) (Verordnung (EU) 2017/745) in Kraft getreten. Die [...] die neu eingeführten „sonstigen klinischen Prüfungen" haben eine Relevanz für Forschende mit Medizinprodukten aus dem wissenschaftlichen Umfeld. Da hiermit die Anforderungen deutlich steigen, möchten wir
benötigten digitalen Kompetenzen – also auf die in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung zu vermittelnden Kompetenzen in der digitalisierten Medizin – konnte es mit dem Dienstantritt der Projektkoo [...] Weg zu einer digitalisierten Medizin benennen zu können und Hinweise zu finden, die Ärztinnen in Zukunft eine gleichberechtigte Teilhabe an der Entwicklung der modernen Medizin ermöglichen. Die ersten Ergebnisse [...] Projektinhalte 'DigiMedfF' Das Projekt DigiMedfF, Digitale Zukunft der Medizin für Frauen, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, wurde am 10.10.2017 für 15 Monate
Plastischen ChirurgInnen, UnfallchirurgInnen, Orthopädie-TechnikerInnen, Rehabilitations-MedizinerInnen, SchmerzmedizinerInnen, NeurologInnen, spezialisierten Physio- und ErgotherapeutInnen. Durch die [...] INNOVATIVE AMPUTATIONSMEDIZIN Bessere Funktionalität durch innovative Operationstechniken Interdisziplinäre Sprechstunde Eine Amputation, der Verlust von einem oder sogar mehreren Körperteilen, stellt [...] stellt ein einschneidendes Lebensereignis dar. Eine synchronisierte, optimale medizinische, rehabilitative sowie orthopädietechnische Versorgung sind grundlegend für eine reibungslose Rehabilitation. Daher haben
in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP und der DEGAM. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und F [...] ft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) seit 2013 Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) seit 2011 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie [...] Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für
an der Medizinischen Hochschule ist wie an anderen Hochschuleinrichtungen begrenzt, daher erfolgt die Zulassung nach dem Numerus clausus (NC) . Für die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin besteht [...] erfahren Sie hier . Bewerbung für das erste Semester Human-oder Zahnmedizin In Deutschland erfolgt die Bewerbung für ein Human- und Zahnmedizinstudium und die Vergabe von Studienplätzen über ein zentrales Verfahren [...] Erfolg bei Ihrer Bewerbung! Bewerbung für einen Master-oder Bachelorstudiengang Biochemie, Biomedizin, Biomedizinische Datenwissenschaften, Public-Health, Infectious Diseases and One Health, Hebammenwissenschaft
Herausgeber: Projektgruppe Dy@EoL des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover & Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. 2020. ISBN-Nr. 978-3-00-067516-4 (pdf) Gawinski [...] ) Dy@EoL – Projektbüro: Tel.: +49 511 532-4991 Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover [...] Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) für die Arbeit „Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern“ ausgezeichnet. Der Förderpreis Palliativmedizin wird an Personen
und Reproduktionsmedizin Laborleitung Dr. rer. nat. Dagmer Töpfer Dipl. Biologin toepfer.dagmar @ mh-hannover.de Lisa Iwanetzki MFA - Medizinische Fachangestellte Margret Kegler MTA - Medizinisch Technische [...] Technische Assistentin Maja Radosevic MFA - Medizinische Fachangestellte Daniela Schumann Kranken- und Gesundheitspflegerin