Dr. med. Thorben Dieck Oberarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Copyright: Kai Fehler/PÄHW, MHH Oberarzt der Klinik, Facharzt für Anästhesiologie mit zusätzlicher [...] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. W. Koppert Seit 2014 Leitender Notarzt (E-LNA) der Stadt Hannover Seit 2017 Ärztlicher Leiter Johanniter Akademie Niedersachsen/Bremen Seit [...] ften wissenschaftlicher Gesellschaften seit 2007 Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte seit 2008 Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. seit 2017 Deutsche
Sie zur Untersuchung mitbringen: Überweisung vom Facharzt (Gynäkologe) Versicherungskarte, Personalausweis aktuelle Medikamentenliste Vorbefunde, Arztbriefe, OP-Berichte eventuell vorhandene Patientenausweise
Wochenschriften der Nachkriegszeit vertiefend nachgegangen werden. Ziel ist es, die Haltung der Ärzteschaft zur Wiederbewaffnung anhand der ärztlichen Standespresse zu analysieren und gleichzeitig die v [...] ist neben den Ärztlichen Mitteilungen (vor 1945 und nach 1962 bis heute bekannt als Deutsches Ärzteblatt) die Wehrmedizinischen Mitteilungen. Diese erscheinen allerdings erst im Jahr 1957, weshalb hier
einer Patientenverfügung sind für Betreuer oder Bevollmächtigte und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte bindend. Welche Form muss eine Patientenverfügung haben? Eine Patientenverfügung muss in schriftlicher [...] auf die aktuelle Situation nicht zu - was nun? In diesem Fall müssen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit den Angehörigen (oder dem/der juristischen Stellvertreter/in) den Patientenwillen für
gelaunt, in festlichen Kleidern und schnieken Anzügen erschienen die frisch gebackenen Ärztinnen und Ärzte mit ihren Familien und Freunden zu ihrem letzten Tag an der MHH, um sich gebührend feiern zu lassen [...] Piepenbrock, Vorsitzender des MHH-Alumni e.V., Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Niedersächsischen Ärztekammer, und Studiendekan Professor Ingo Just würdigten in ihren Grußworten die Leistungen der Studierenden
Betreuung erfolgt im Regelfall bis zum 18. Lebensjahr durch Pädiater und Pädiaterinnen, danach durch Ärzte und Ärztinnen aus der Klinik für Pneumologie und Infektiologie. Kinder unterhalb des 10. Lebensjahres [...] Pneumologie bzw. Pneumologie für das aktuelle Quartal Versichertenkarte gelbes Heft/ Impfheft Arztbriefe/ Befunde seit letztem Termin Überleitungsbogen (für erwachsene Patienten und Patientinnen der
en werden interdisziplinär in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der MHH behandelt. Für Ärzt*innen in Weiterbildung bieten wir eine strukturierte Ausbildung an, die Normalstation, Schlaganfalleinheit [...] der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie (DGLN). Parallel zur Facharzt/ärztin Weiterbildung bieten wir für geeignete Mitarbeiter*innen die Möglichkeit eines Clinician Scientist
Rehberg, Ulrike Oberärzte Prof. Dr. med. Berding, Georg Dr. med. Müller, Jörg Andreas Dr. med. Brunkhorst, Thomas Dr. med. Weiberg, Desiree Dr. med. Diekmann, Johanna Assistenzärzte Brandt, Jan-Michael
Worthmann, Oberarzt zu den Publikationen Dr. med. Svenja Jochmann, Assistenzärztin zu den Publikationen Dr. med. Jana Al-Ayoubi, Assistenzärztin zu den Publikationen Johannes Teller, Assistenzarzt zu den [...] Dr. med. Maria Magdalena Gabriel, Fachärztin zu den Publikationen PD Dr. med. Gerrit M. Große, Facharzt zu den Publikationen Dr. med. Ramona Schuppner, Funktionsoberärztin zu den Publikationen Dr. med
t werden können. Dies führt nicht selten dazu, dass eine Diagnose nicht oder erst nach vielen Arztbesuchen gestellt werden kann. Neben der belastenden Unsicherheit über Ursache, Behandlungsmöglichkeiten [...] n und weitere Leistungserbringer (z. B. andere Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, niedergelassene Ärzt*innen) zur Verfügung. Die Versorgung der Patient*innen erfolgt durch interdisziplinäre und multip [...] Patient*innen mit seltenen Erkrankungen durchlaufen nicht selten eine „Odyssee“ aus wiederkehrenden Arztbesuchen verschiedener Fachrichtungen bis zur korrekten Diagnose, die häufig erst nach vielen Jahren gestellt