fachspezifischen diagnostischen Abklärung nicht alle Aspekte in einem übergeordneten Zusammenhang berücksichtigt werden können. Dies führt nicht selten dazu, dass eine Diagnose nicht oder erst nach vielen
eine Untersuchung durch einen/eine Orthoptist_in statt. Im Anschluss daran veranlassen wir nach Rücksprache mit unserem ärztlichen Team weiterführende Diagnostik. Anschließend erfolgt die augenmorphologische
e Gruppen mit folgenden Schwerpunkten an: Erarbeiten individueller Lösungswege Umgang mit dem Rückfall Vorbereitung der weiterführenden stationären oder ambulanten Behandlung Kontakt zum Hilfesystemen
Public Health Kursziele Kenntnis der Traditionslinien des öffentlichen Gesundheitswesens (unter Berücksichtigung der medizinisch-wissenschaftlichen Entwicklung, gesundheitlicher Versorgung und ihrer Finanzierung
mit Erlangung der Zusatzqualifikation Palliativmedizin. Seit 2009 arbeitet Frau Dr. Linderkamp im Brücken- und Palliativteam der Abteilung, mit dem Ziel die Versorgung schwerkranker Kinder auch zu Hause
werden multimediale E-Learning-Angebote realisiert, welche die Besonderheiten des Medizinstudiums berücksichtigen, etwa die Erstellung von Fallsammlungen oder die semantische Verknüpfung von Inhalten. Das Medical
Fragen: Dr. Marianne Behrends | Tel.: 0511-532-3510 | Behrends.Marianne @ mh-hannover.de Dr. Jörn Krückeberg | Tel.: 0511-532-4411 | Krueckeberg.Joern @ mh-hannover.de Gerald Stiller | Tel.: 0511-532-3501
Cell Reports Effiziente homologe Rekombination mit Designernukleasen und PCR-basiertes Screening rückstandslos genetisch modifizierter humaner pluripotenter Stammzellen Durch Verwendung „maßgeschneiderter“
Ausschöpfen der vorhandenen Bildinformationen, um die individuelle Behandlung nachhaltig zu verbessern. « zurück zur Forschungsseite
Studien können wir unterschiedliche Behandlungsstrategien prüfen und neue Strategien entwickeln. « zurück zur Forschungsseite