ner design Ösophaguskarzinom/ AEG/ Magen Zweit- und Drittlinientherapie Bemara Bemarituzumab in patients with FGFR2b-positive, advanced or metastatic adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction [...] open-multicenter Phase III to investigate the efficacy of active post-resection/ablation therapy in patients with metastatic colorectal cancer, R0/R1 reseziert Erstlinientherapie MOUNTAINEER-03 (SGNTUC-029) [...] with durvalumab (MEDI4736) or durvalumab and tremelimumab, both combined with Y-90 SIRT therapy in patients with advanced stage intrahepatic biliary tract cancer (BTC) scheduled to receive Y-90 SIRT therapy
Beschwerdemanagement und die Patientenfürsprecher wenden. Feedback- und Beschwerdemanagement , der MHH (OE 1120) Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Online-Formular Patientenfürsprecher Tel.: (0511) 532-2915 [...] 532-2915 E-Mail: patientenfuersprecher@mh-hannover.de Für persönliche Rückmeldung der Patientenfürsprecher_in nutzen Sie bitte den Flyer (pdf). Was kann ich melden? Wenn Sie sich diskriminiert fühlen oder Dis [...] Hochschulangehörige der MHH, beispielsweise Studierende Weitere Personengruppen, wie zum Beispiel Patient:innen, können keine Beschwerde bei der AGG-Beschwerdestelle abgeben. Mehr dazu könne Sie hier lesen
Eintreffen des Organempfängers in der Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover wird eine Patientenakte für die Transplantationsstation ausgestellt. Auf der Transplantationsstation wird der Organempfänger [...] Organ werden zusammen in den Operationssaal gebracht. Nach der Operation wacht der transplantierte Patient auf der Intensivstation auf und wird nach wenigen Stunden oder Tagen wieder auf die Transplantat [...] nötig ist. Nach einem circa zwei- bis dreiwöchigen Krankenhausaufenthalt wird der transplantierte Patient entlassen. Am Entlassungstag stellt er sich zu einem vorbereitenden Gespräch in der Transplantat
Patient*innenseminar "Organtransplantation & Corona: Aktuelle Fortschritte" Video des Online-Seminars für Patient*innen vor und nach Organtransplantation und ihre Angehörigen Wie gut wirkt die COVID-19 [...] szentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat am 13. Dezember 2021 Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation sowie Angehörige erneut über das Thema „Organtransplantation und Corona“
Krankenhausinfektionen bekannt, sind eine erhebliche Belastung. Sie betreffen Patientinnen und Patienten, das Gesundheitspersonal und, aufgrund ihrer finanziellen Bedeutung, auch das gesamte Gesundheitssystem [...] Infektionen ist angesichts steigender Fallzahlen ein wichtiger Faktor für die Gewährleistung der Patientensicherheit. Der Use Case RISK PRINCIPE hat die folgenden Ziele: Entwicklung von Algorithmen und Tools [...] es, individuelle Infektionsrisiken stratifiziert nach relevanten Parametern abzubilden, um patientenorientiert agieren und reagieren zu können. RISK PRINCIPE setzt auf die Expertise verschiedener Fachrichtungen
ten Stadium ist die Chemotherapie die alleinige Therpiemöglichkeit mit Überlebensvorteilen für Patienten. Eine Cisplatin-basierte Chemotherapie in Kombination mit Gemcitabin (CG) ist die aktuelle Erst [...] verfügbar. Ein neuer Ansatz besteht in der sog. Immuntherapie. Eine vielversprechende neue Option für Patienten die unter bestimmten Voraussetzungen anstelle der Chemotherapie oder nach dieser eingesetzt werden [...] Veränderungen, um unsere Therapieplanung weiter zu optimieren und zu individualisieren. Für einige Patienten ist auch der Einschluss in klinische Studien möglich und somit zu neuen Medikamenten mit potentiell
Forschungsarbeit Die praktizierten Behandlungsverfahren und insbesondere die Therapie schwerkranker Patienten auf der Intensivstation sind ohne die moderne Infusionstherapie nicht mehr denkbar. Darüber hinaus [...] das pflegerische Personal vor Herausforderungen und Probleme. Die Anzahl der dem schwer kranken Patienten zu verabreichenden Medikamente und Infusionslösungen ist im Laufe der Zeit immer größer, die Th [...] Forschungsaktivitäten ist es, die Infusionstherapie zu optimieren und damit die Sicherheit für den Patienten zu erhöhen. Insbesondere geht es um: in vitro/in vivo Analysen zur Entstehung und Auswirkung von
Ausnahme den Regelungen des Deutschen Transplantationsgesetzes (TPG). Um jederzeit den Wünschen von Patient_innen, die an ihrem Lebensende Gewebe oder Organe für andere schwer erkrankte Menschen spenden möchten [...] ftragte (TxB). Diese Transplantationsbeauftragten sind z.B. dafür zuständig, dass der Wille von Patient_innen, die als Spender in Frage kommen, festgestellt wird, für alle Fragen und Unsicherheiten der [...] Organspende den strengen Auflagen an Sicherheit und Qualität gerecht wird, stets der Würde der/des Patient_in/Spender_in oberste Priorität eingeräumt wird. ⇒ Derzeit besteht das Team der Transplantations
Tumordokumentation ) des CCC Hannover strebt eine vollzählige Erfassung aller Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen der Kliniken und Zentren an der MHH an. Grundlage dafür bildet der §65c SGB [...] rung und -kontrolle, um somit eine stetige Verbesserung in der Behandlung und Prävention von Tumorpatienten zu erreichen. Durch die Kooperation aller Kliniken des CCC Hannover und einer klinikübergreifenden [...] der Deutschen Krebsgesellschaft ) dazu beitragen, ein stetiges Optimum in der Versorgung der Krebspatienten in unserem Zentrum zu erreichen. Die Tumordokumentation für das Klinische Krebsregister erfolgt
follow-up care for kidney transplant patients ( Galileo-KTx )“ und „Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen