Weiterbildung Intensivmedizin Studium 2000 - 2007 Humanmedizin - Medizinischen Hochschule Hannover Beruflicher Werdegang 1998 – 1999 Wehrersatzdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV Niedersachsen Ost 1999 –
e Enttäuschungen im Zusammenhang mit meiner Erkrankung erlebe ich selbst heute noch, z. B. im Berufsleben. Aufgrund meiner psychischen Probleme bin ich nun seit einem Jahr arbeitsunfähig. Ich habe mir
(Dipl.-Psych.) Tel.: +49 511 532-4433 Fax: +49 511 532-4214 E-Mail: Sassmann.Heike@mh-hannover.de Beruflicher Werdegang seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische
kt Prävention und Rehabilitation Tel. 0511 532 64290 E-Mail: Brender.Ricarda @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang seit 11/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin
Wir zeigen an vier Beispielen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits Einzug in den Berufsalltag gehalten hat. Hier geht's zum Video HiGHmed: Herzschwäche besser behandeln – Betroffene als F
Qualitas 22(4), S. 34–36. Posselt J , Silke M, Dierks M-L (2022). Gesundheitskompetenz als Teil der beruflichen Handlungskompetenz von Gesundheitsprofessionen. Konzeptionelle Verortung, Herausforderungen und
das Veranstaltungsmanagement organisierten Zukunftstag, bei dem Kinder Einblicke in verschiedene Berufe erhalten. Für die Neurochirurgie interessierten sich drei Jungen und drei Mädchen im Alter zwischen
Training kann die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter im Alltags- und Berufsleben erhalten und unterstützen. Schwangerschaftsbedingte Beschwerden, z.B. Kreuz- und Rückenschmerzen
Ursachen sind vielfältig und liegen z. B. in Veränderungen des Rollenbildes der Frau (von der Berufstätigkeit zum Muttersein), Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind, Erschöpfung durch Schlafmangel, Fehl-
Université Denis Diderot (Paris) 2003-2009: Studium der Sozialwissenschaften (Dipl.-Soz.-Wiss.) Beruflicher Werdegang Seit 2014: Klinikmanager und wissenschaftlicher Mitarbeiter (Klinik für Rehabilitati [...] Bökel A, Geng V, Ostermann A, Gutenbrunner C, Egen C . Herausforderungen und Lösungsstrategien der beruflichen Teilhabe von Personen mit Querschnittläsion – Ergebnisse einer Fokusgruppen-Diskussion. Phys Med [...] 193 Briest J, Egen C , Gutenbrunner C. Mind the gap: Evaluationsergebnisse einer multimodalen berufsbezogenen Kurzrehabilitation (JobFit) in der rehabilitativen Versorgungslücke. Phys Med Rehab Kuror 2016;