Salje A, Schlaud M, Schwartz FW , Seidler A, Behrendt W, Ende M, Knoll A, Grugel C (1995). Muttermilchuntersuchungen durch Beobachtungspraxen. Münch med Wschr 137 (1995) 768-772 Schlaud M, Seidler A, Salje [...] [u.a.]: Juventa, 2001.S. 71-79. Dierks ML, Schwartz FW (2001). Nutzer und Kontrolleure von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K; Leppin A (Hrsg.): Moderne Gesundheitskommunikation. Bern [u.a.]: Hans [...] 1998, S. 219-264 Raum E, Seidler A, Schlaud M, Knoll A, Weßling H, Kurtz K, Schwartz FW , Robra BP (1998). Contamination of human breast milk with organochlorine residues: a comparison between East and West
rer. nat.). Host glycoconjugates in Salmonella infection: a bittersweet symphony. Dissertation. 2020. Galeev A, Suwandi A, Bakker H, Oktiviyari A, Routier FH, Krone L, Hensel M, Grassl GA. Proteoglycan-dependent [...] Dissertation. 2020. Smoczek M, Vital M, Wedekind D, Basic M, Zschemisch NH, Pieper DH, Siebert A, Bleich A, Buettner M. A combination of genetics and microbiota influences the severity of the obesity phenotype [...] er CK, Rupp J, Ulm K, Ott A, Lasch F, Koch A, Manns MP, Suerbaum S*, Bachmann O*. Microbiota-associated risk factors for C. difficile acquisition in hospitalized patients: A prospective, multicentric study
and more applications promise to help doctors and patients. Whether it is about finding a diagnosis, managing a chronic illness or processing health insurance data – all areas are covered by digitization [...] in their perceptions as far as possible? In the context of digitization, these questions are given a new urgency. Referent*innen/Speakers : Prof. Petra Verdonk (Vrije Universiteit Amsterdam): Inklusion [...] (TIB), wiss. Mitarbeiterin im Projekt OER-Portal Niedersachsen / twillo Moderation: Sarah Strathmann, M.A., Medienwissenschaftlerin, PLRI und PD Dr. med. Nilufar Foadi, Anästhesistin, Teil des DigiWissMed-
Fragen zum Bewerbungsprozess ist das Studierendensekretariat gern für Sie da. Für Beratung rund ums Studium sind wir im Studiendekanat gern für Sie da. Hierfür können Sie uns per E-Mail über studiendekanat
Curriculum und erstreckt sich über ca. drei Monate (12 wöchentliche Termine à 45 Minuten für Kinder/Jugendliche/ 5 Termine à 90 Minuten für Eltern). Dabei werden 5-8 Kinder/Jugendliche mit ähnlichem Alter [...] reduziert werden. Zudem wird das Aktivitätsniveau (u.a. Schulbesuch, soziale Teilhabe) der jugendlichen Teilnehmenden durch das Erlernen gezielter Strategien, wie z.B. Pacing-Techniken, mittelfristig gesteigert [...] chronischer Krankheiten. Im Vordergrund stehen dabei Krankheitsbelastung und -bewältigung sowie Adhärenz, z. B. bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Adipositas, TX und seltenen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
bzw. Reisepasses mit Meldebescheinigung in der Bibliothek freischalten. Mit dem Ausweis können Sie u.a. Bücher ausleihen und erhalten Zugriff auf die elektronischen Medien und lizenzierten Datenbanken der [...] ng bei der wissenschaftlichen Recherche bzw. beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten bieten wir z.B. durch das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks. Weitere wichtige Informationen zu diesem Thema finden
Martin Bargiel Zur Behandlung von sonnengealteter, runzliger Haut oder zur Behandlung störender Narben (z. B. Schwangerschaftstreifen oder Verbrennungsnarben), gelten die Gewebeablation (Laser-Resurfacing, [...] duktion und die Freisetzung von Wachstumsfaktoren zu initiieren, empfehlen wir eine lokale Vitamin A- und Vitamin C-Therapie. Der Eingriff ist für den Patienten äußerst schmerzarm. Nach ca. einer Woche
Problemen für die/den Patient_in bei schwerkranken Patient_innen (z. B. Organversagen, schwierige Operationen, onkologische Erkrankung o.ä.) zum Erlernen und Einüben therapeutischer oder pflegerischer Maßnahmen
Rahmen eines Tumorboards mit Expert:innen aus der Chirurgie, Onkologie, Radiologie, Gastroenterologie u. a. gemeinsam besprochen. Ziel ist eine individuell abgestimmte, optimale Therapieentscheidung. 3. Individuelle [...] Basierend auf Tumorart, Ausbreitung, Allgemeinzustand und Therapieziel erfolgt die Wahl der Behandlung – z. B. CRS & HIPEC, PIPAC zur Krankheitskontrolle oder Chemotherapie über Portsysteme als Brücke zur R
Eindrucksvoll zeigte er anhand von Patientenbeispielen, wie mit einer Kombination verschiedener Verfahren (z.B. das Alphabet Prozedere) Basis-Greiffunktionen wiedergestellt werden können und den Patienten damit [...] Video hinweisen, die unter folgendem Link abrufbar ist: Implant-based multiplane breast augmentation—a personal surgical concept for dynamic implant–tissue interaction providing sustainable shape stability [...] Evone vor. Hiermit lässt sich bei selektiven Indikationen eine verbesserte lungenprotektivere Beatmung z.B. bei der Behandlung eines ARDS erreichen. Herr PD Dr. Krezdorn als leitender Oberarzt des Schwerb