Unser Fachgebiet ist wie kaum ein anderes auf eine personalisierte Medizin eingestellt. Moderne Entwicklungen aus der Spitzenforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover eröffnen auch in scheinbar
Institut für Klinische Chemie und Zentrallabor Aktuelle Mitteilungen (c) Socha, Arek / Pixabay Umbenennung - wir sind jetzt das " Institut für Klinische Chemie und Zentrallabor " Analysen nicht mehr im
neurobiologische) Grundlagenforschung ebenso gerichtet wie auf ein breites Spektrum klinischer Fragestellungen. Die aktuellen Schwerpunkte im Gebiet Sexualität und Paarbeziehung richten sich auf: Psycho- [...] sowohl im grundlagenwissenschaftlichen als auch im klinisch-therapeutischen Bereich, bestimmte Fragestellungen als Dissertationsthema vergeben werden. Darüber hinaus besteht gelegentlich die Möglichkeit,
Das Zahnmedizinstudium an der MHH Mein Leben als Zahni: Ein MHH-Absolvent erzählt Ob Füllungen, Wurzelbehandlungen oder Prothesen: Sebastian, Absolvent des zahnmedizinischen Studiums an der Medizinischen
Chronische Darmerkrankungen: M. Crohn, Colitis Ulcera Tumore: HCC, CCC, Pankreas, Darm, Bronchial Lungenerkrankungen: COPD, Fibrose, pulmonale Hypertonie, CF Vor- und Nachsorge bei: Leberpunktion, Gastroskopie [...] , Stent-Anlagen, Drainageanlagen, Dialyse, Knochenmarkpunktion, Lebertransplantation und Lungentransplantation Sie sind Gesundheits- und Krankenpfleger/ in und das Versorgungsspektrum der Station 78 hat
Einrichtung und wird von annähernd 50 Arbeitsgruppen getragen, die sich infektionsmedizinischen Fragestellungen widmen und an der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, [...] liegen in der Erforschung von Erkrankungen der Organsysteme Blut (eingeschlossen Immunität), Herz, Lunge und Leber. Dabei werden Synergien entwickelt, indem ein breites Spektrum an Experten mit profundem
Bericht mit den Ergebnissen der Untersuchung und den entsprechenden sich aus den Befunden ergebenden Empfehlungen. Projekt "Nachuntersuchung von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter unterhalb der vollendeten [...] Heimmonitorings werden in der Regel Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz überwacht. Entsprechend den Empfehlungen der American Academy of Pediatrics (Apnea, Sudden Infant Death Syndrome, and Home Monitoring.
g Entwicklung von stufenspezifischen Empfehlungen zur Weiterentwicklung regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke und Evaluation der Nützlichkeit der Empfehlungen Die Projektergebnisse sollen die Arbeit
Beteiligung an stationärer medizinischer Rehabilitation Weitere Forschungsvorhaben Wissen und Einstellungen zu Palliativmedizin in der Allgemeinbevölkerung Stand allgemeinmedizinischer Forschung in Deutschland [...] Rehabilitation Forschungsvorhaben Die Ärzt*in-Patient*in-Beziehung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Versorgungssystem Rationaler Medikamenteneinsatz am Lebensende Belastungen von Angehörigen
r:innen stehen für Fragen und Feedback zur Verfügung. Zudem finden in unregelmäßigen Abständen Schulungen zu promotionsrelevanten Themen (u.a. Methoden, wissenschaftliches Schreiben, etc.) statt. Anmeldung: [...] Franziska. Frühzeitige Einbindung von Menschen mit Herzinsuffizienz, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Demenz in die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Die Perspektive von [...] letzten Lebensphase am Beispiel von Dyaden erwachsener Kinder und ihrer Eltern: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und forschungsmethodische Reflexionen Krause, Olaf (PD Dr. med.): Polypharmazie und Arzne