Klinik f. Anästhesie und Intensivmedizin Herr Dr. Martin Hinteregger, Klinik für Herz-,Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirugie Herr Prof. Dr. Wolfgang Koppert , Klinik f. Anästhesiologie und Int
humanen bronchopulmonalen Dysplasie analysiert. Ein Schwerpunkt ist der Zusammenhang zwischen gestörter Gefäß- und Alveolenentwicklung. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2019-2022) Was ist das Problem
Etwa ein Prozent aller lebend Geborenen leiden unter einer Fehlbildung des Herzens oder der großen Gefäße. Die Prävalenz angeborener Herzfehler hat sich in den letzten 25 Jahren weltweit kaum verändert. [...] neue Anforderungen an die medizinische Versorgung. Operationen am Herzen oder an den benachbarten Gefäßen sind zusätzliche Risikofaktoren für die vorzeitige Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Das Risiko
der konventionellen VATS durch eine Präparation der relevanten anatomischen Strukturen (Bronchien, Gefäße), die schrittweise mit dem geeigneten Instrument abgesetzt werden. Am Ende des Eingriffs wird der
wie z.B. Koronarbypässen oder Herzklappenoperationen sowie Patienten nach Eingriffen an den großen Gefäßen (Aorta). Patienten nach einer Herz-, Lungen- oder Herz–Lungentransplantation sowie der Implantation
Darstellung des Lungengewebes oder die therapeutische Planung bei einem angeborenen Herzfehler. Um Gefäße und Organe besser sichtbar zu machen, kann die Applikation eines jodhaltigen Kontrastmittels in eine
raumen werden Begleitverletzungen am Brustkorb und der Lunge beobachtet. Ebenso sind Schäden an Gefäßen und Nerven und dem Nervengeflecht am Hals (Plexus) möglich. Knöcherne Begleitverletzungen werden [...] Therapie jedoch vorzuziehen. Operativ Die Operation kann bei starker Verschiebung und/oder zusätzlichen Gefäß-/Nervenverletzungen sein. Dabei stehen verschiedene Implantate (Platten mit Schrauben, Drähte und
(neurogener) Herkunft Neurofibrom Schwannom maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Tumore gefäßlicher (vaskulärer) Herkunft Hämangiom Hämangiosarkom Tumore unsicherer/vielgestaltiger Herkunft Pleomorphes
Ligatur von Ösöphagusvarizen perkutane endoskopische Anlage einer Gastrostomie (PEG) Darstellung großer Gefäße mit Intervention mittels Katheter Magnetresonanztherapie (z.B. MRT, Sellink oder MRCP) ► Mehr Infos
Muttermilch Aufbewahrung von Muttermilch Bewahren Sie die gewonnene Muttermilch in geeigneten, sauberen Gefäßen auf. Die Milch ist max. 6 Stunden bei Zimmertemperatur 72 Stunden im Kühlschrank bei 4°C oder 6 Monate