für Brandverletzte ►► Zur Station mit mehr Infos ►► ►► Direkt zur Stellenanzeige ►► Station 73 Unfallchirurgie ►► Zur Station mit mehr Infos ►► ►► Direkt zur Stellenanzeige ►► Station 74 Herz-, Thorax-, [...] MHH-Intensivpflege als Dein Arbeitsplatz Pia, von der kindermedizinischen ITS Farina, von der unfallchirurgischen ITS
wurde das Projekt „Interdisziplinäre, alterstraumatologische Visite“ in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie der MHH mit einem anteiligen Fördergeld bedacht.
besten geeigneten Strategien, Maßnahmen und kosteneffektiven Ansätze zur Verringerung der Zahl der Unfallopfer aller Arten von Verkehrsteilnehmern und aller Schweregrade in Europa und weltweit auszuwählen und
besprochen und angewandt. Weiterhin werden die aktuellen Forschungsprojekte der Experimentellen Unfallchirurgie vorgestellt und diskutiert. Hierdurch soll junger Forschungsnachwuchs auf das Thema MSC und deren
Methoden (z.B. Katheteranlagen, Thoraxdrainage) ggf. Anästhesie-/Intensivrotation, ggf. Unfallchirurgie-Rotation, mikrochirurgisches Trainingslabor, Forschungskolloquien. 2. Weiterbildungsjahr Basischirurgie: [...] Normalstation 37, Ambulanz, Poliklinik, Intensivstation, ggf. Anästhesie-Intensivrotation, ggf. Unfallchirurgie-Rotation, mikrochirurgisches Trainingslabor. Ziel: Ablegung des Basischirurgieexamens nach 2 Jahren
Informationen zu unserem operativen Versorgungsspektrum erhalten Sie auf der Seite der Klinik für Unfallchirurgie . Abteilungsspezifische Informationen Was uns ausmacht: Ein hohes Maß an Empathie, um den Patienten [...] Fachdisziplinen im Bereich der Schwerstverletztenversorgung unter der Leitung des diensthabenden unfallchirurgischen Oberarztes. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis für spezielle Geräte, eine Vielzahl von
kennenlernen, sind unsere Teams in ein Jobrotationskonzept mit den Stationen 17 (Unfallchirurgie) und 27 (Unfallchirurgie/Herz-, Thorax-, Transplantations-und Gefäßchirurgie sowie Plastische, Ästhetische,
g Informationen Vorsorge, Betreuung und Patientenverfügung - Was ist notwendig? Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können
nik Essen und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Sie promovierte in der Abteilung für Unfallchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Assistenzarztzeit absolvierte Anja Hesse in der
hinter jeder Transplantation steht eine Organspende. Oft stammen die Organe von Kindern, die bei einem Unfall ums Leben gekommen sind. „Die Entscheidung über eine Organentnahme ist für die Eltern, die gerade