die Struktur und den Aufbau eines digitalisierten Gesundheitssystems geben und strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitstelematik erläutern. Referent: Priit Kruus, MSc., Mitgründer [...] Chancen, selbst aktiv nach Gesundheitsinformationen zu suchen. Ärzt*innenbewertungsportale unterstützen bei der Ärzt*innenwahl, Apps sollen bei der Kontrolle der eigenen Gesundheitsdaten sowie bei der Therapie [...] ist Kommunikationswissenschaftlerin mit Schwerpunkt im Feld der Gesundheitskommunikation. Sie wird Ihre Forschung über das gesundheitsbezogene Informationshandeln vorstellen und einen Ausblick über die mögliche
Impressum Herausgeber: Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der Medizinischen Hochschule Hannover Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung [...] der Medizinischen Hochschule Hannover Alica Wollmann Telefon: 0511/ 532– 5578 E-Mail: wollmann.alica @ mh-hannover.de Online Umsetzung: Forschungsdekanat der Medizinische Hochschule Hannover Jan Tauwaldt [...] betreuten Patientinnen und Patienten mit schwerer akuter Nierenschädigung gewonnen. Diese wurden gegen gesundes Kontrollnierengewebe verglichen, welches zum Beispiel bei Nierenoperationen aus nicht erkrankten
Kann ich mit einem gesunden Lebensstil, zum Beispiel über gesunde Ernährung und Sport, meinen Alkoholkonsum ausgleichen? Am Ende hängt alles miteinander zusammen. Mit Sport und „gesunder“ Ernährung, und damit [...] Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Foto: Karin Kaiser/ MHH Stand: 30.08.2022 Alkohol zählt zu den wichtigsten Ris [...] Daher gilt: Weniger ist immer besser! Aber wie viel ist zu viel? Hat Rotwein tatsächlich eine gesundheitsfördernde Wirkung? Und was passiert im Körper, wenn ich zu viel Alkohol trinke? Diese Fragen beantwortet
onen, im Sinne der Gesundheitskompetenz, ihren Beitrag zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten? Hintergrund Eine erste pflegerische Definition von Gesundheitskompetenz von Thilo et.al. 2012 [...] anstehenden Gesundheitskompetenzforschungen im Bereich der professionellen Pflege. Damit Pflegefachpersonen aber explizit in der Lage sind, gesundheitskompetenzfördernd, im Sinne der Gesundheitskompetenz, zu pflegen [...] Präv Gesundheitsf (2025). doi.org/10.1007/s11553-025-01211-w Fischbock N , Oppermann L, Lander J, Seidel G, Walter U (2025). Gesundheitskompetenz als Baustein der Prävention und Gesundheitsförderung: Eine
bietet Akteurinnen und Akteuren der Prävention und Gesundheitsförderung einen Überblick über evidenzbasierte Maßnahmen zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Das Register wurde 2011 [...] Prävention und Gesundheitsförderung gelistet (Stand: Februar 2024, sehen Sie hier auch unser Video ). Die Aufgaben des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung sind gemeinsam [...] für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen) Prof. Dr. Andreas Beelmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Dr. Malte Bödeker (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) Prof
die Fähigkeit, Informationen zu Gesundheitsthemen zu finden, zu verstehen, zu reflektieren und umzusetzen. Diese Fähigkeit wird unter dem Begriff „Gesundheitskompetenz“ zusammengefasst. Aktuelle Studien [...] ität dafür ein, die Gesundheitskompetenz der Menschen durch unterschiedliche Maßnahmen zu fördern. Vor diesem Hintergrund hat die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover ein unabhängiges [...] Krankenkassen, Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten und anderen Berufsgruppen und Einrichtungen im Gesundheitswesen haben. Um hier als gleichberechtigte Partnerinnen und Partner agieren und sich für ihre Belange
Nutzertestung von Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) Projektleitung Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Projektförderer Institut für Wirtsc [...] 2008 wurde die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) mit der Aufgabe betraut, die vom IQWIG auf der Grundlage [...] Wirkung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen – die Perspektive der Nutzer" . Die Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts „Nutzertestung von Gesundheitsinformationen“ unter der Leitung von Prof
Abteilungen sowie die Gremien und Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover in Fragestellungen des Rechts der Gesundheitsberufe, des Rechts der GKV, des Haftungsrechts, des Dienstrechts u. v. m [...] Stabsstelle Recht Noch mehr als in vielen anderen Bereichen kann man im Gesundheitswesen eine rasant zunehmende Verrechtlichung der Lebenssachverhalte feststellen. Die Stabsstelle Recht hat vor diesem [...] m. zu beraten und Veränderungsprozesse zu begleiten. Hinzu kommen das gesamte Hochschul- und Forschungsrecht und weitere angrenzende Rechtsgebiete sowie Projektarbeiten. Nicht zuletzt spielen auch „al
Medizinische Hochschule Hannover: 2014-2025 Dilemmata in der ärztlichen Praxis (42×) (Praktikum, 180 Minuten) 2014-2025 Forschungsethik (16×) (Praktikum, 180 Minuten) 2017-2020 Gesundheitssystem und Gerechtigkeit [...] (Proseminar, 14 Termine à 90 Minuten) Lehraufträge Masterstudiengang Bildung im Gesundheitswesen, Münster Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster: 2018 Einführung in die (philosophische) Ethik (1×) [...] ie, Brühl Fachbereich Angewandte Gesundheits-wissenschaften, Europäische Fachhochschule (EUFH), Standort Brühl: 2017-2018 Einführung in die Ethik des Gesundheitswesens (2×) (Seminar, 5 Termine à 90 Minuten)
ch zu einer wesentlichen Säule im Gesundheitssystem entwickelt, mit vielfältigen Aufgaben von der Gesundheitsförderung, bis zum Management und der Gesundheitspolitik. Zentral ist dabei der systemische [...] Public Health – Forschen, Lehren, Zukunft gestalten – von der Idee zur Gestaltungskraft im Gesundheitswesen Gedenksymposium für Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz (1943-2024) Public Health hat sich in [...] der angesichts von Fragen der Finanzierung, der Gerechtigkeit und der Zugänglichkeit von Gesundheitsleistungen wichtiger denn je erscheint. Wie Entscheidungsträger, Pioniere in Public Health und Studierende