eise zur automatisierten Erkennung eines Bedarfs an klinisch-pharmazeutischer Betreuung aus GKV-Routinedaten mittels Data-Mining. Universität Bremen 2015. Hegemann, Katrin (Dr. med.). Sympathikusaktivität [...] eise zur automatisierten Erkennung eines Bedarfs an klinisch-pharmazeutischer Betreuung aus GKV-Routinedaten mittels Data-Mining. Universität Bremen 2015. Hegemann, Katrin (Dr. med.). Sympathikusaktivität
19:47. Epping J*, Safieddine B*, Geyer S, Tetzlaff J (2021). Sind Prävalenzen in Survey- und Routinedaten vergleichbar? Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten [...] (2014). Gesundheitsbefragungen und Aggregatdaten, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2 [...] und Daten gesetzlicher Krankenversicherung, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2
emen Ziel ist die Einführung von Applikationen zur Entscheidungsunterstützung in der klinischen Routine, um eine zentrale Sichtweise auf Auswertungen, auf Basis von strukturierten Daten der Interopera
Christine Wolters Stefan Scholtz †: Augenheilkunde im Krieg. Implementierung von Erkenntnissen und Routinen in drei deutschen Kriegen Betreuerin: Dr. Christine Wolters Justin Schütte: Homosexualität in D
substancial effort into the allignment and calibration of our setups. For that we developed calibration routines and procedures which we run on a regular basis. Important Publications: Müller FE, Cherkas V, Stopper
erforscht. Methoden Das Projekt Quincie ist in zwei Phasen gegliedert: In Projektphase 1 werden Routinedaten von Patient*innen der voraussichtlich acht teilnehmenden Palliativstationen im Einzugsgebiet des
ngen bestehender Medizinprodukte bedürfen jedoch sorgfältiger Überprüfung bevor sie in der Routineversorgung von Patienten eingesetzt werden können. Die HTTG widmet sich in einem speziell dafür geschaffenen
nuklearmedizinischer Diagnostik Es wird das folgende Spektrum klinisch-nuklearmedizinischer Routine-Untersuchungen angeboten (gelistet mit häufigsten Indikationen): Diagnostik des Skelettsystems Einphase
Operation. In der Klinik für HTTG-Chirurgie führen wir die endoskopische Behandlung an den Herzklappen routinemäßig durch und verfügen über ein hohes Maß an langjähriger Erfahrung und exzellenter chirurgischer
quantitativen und qualitativen Ansätzen der Versorgungsforschung. Dazu gehören Auswertungen von Routinedaten von Versicherten der AOK Niedersachsen, Befragungen von Patient*innen und ihren Angehörigen,