der Medizinischen Hochschule Hannover (gefördert von der DFG) Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF I) Publikationen - Originalarbeiten Pueschel L, Hupa-Breier K, Wedemeyer H, Lenzen, H, Wiestler, M
welches junge Menschen, die Pflegeverantwortung tragen. Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe ! Nachteilsausgleich Studierende, die aufgrund von familiären Verpflichtungen einen Nachteil bei der
Diagnostik von begleitenden psychischen Störungen ('Komorbidität', z.B. Ängste und Depressionen) Hilfe bei Krisen und akuten Ängsten Therapieempfehlung für (auch teil-/stationäre) psychosomatisch-psyc
und anhand von Beispielen anwenderorientiert und praxisnah besprochen. Es werden Tipps und Hilfestellungen zu wichtigen Antragspunkten wie Statistik, Versuchsbeschreibung, Scoring oder Schmerzmanagement
In der Intensivpflegeeinheit der Station brauchen Ihr Kind und Sie die meiste Unterstützung und Hilfe. Hier betreut eine Schwester ein bis drei Kinder. Liegt Ihr Kind auf der Intensivüberwachungseinheit
Ranking Die Bedeutung von Rankings nimmt international wie auch national stets zu. Sie dienen als Orientierungshilfe für Studierende sowie Patienten und können auch im Recruiting von wesentlicher Bedeutung sein
Survey Anne Hallet: Die Vermittlung von Familien aus der Hebammenbetreuung an das Netzwerk Frühe Hilfen: eine Querschnittsbefragung Sarah Michel: Risk factors of intrapartum transfer from an alongside
Versen-Höynck und Prof. Dr. Cordula Schippert, Oberärztinnen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Dr. Jens Hachenberg, stellvertretender Leiter des Endometriosezentrums (v.l.) © Klinik für [...] ekt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie künftig ändern. Wie man mithilfe von Biomarkern gleich zu Behandlungsbeginn bestimmen kann, welche Therapie für wen die beste ist
zentralen Ziele der Spendenaktion "150 Minuten - Aktiv für die Pflege" war die Anschaffung technischer Hilfsmittel, die die Pflegenden körperlich entlasten, aber leider (noch) nicht in der Regelfinanzierung vorgesehen
n über ihre Erkrankung, Spätfolgen der Therapie und die Nachsorge? Ein Vergleich von Selbsthilfegruppenmitgliedern und Nichtmitgliedern (2005) Dagmar C. Villaroel- Gonzalez: Entwicklung eines Fragebogens