Systematische Übersichtsarbeit zu ethischen Gründen für oder gegen die Durchführung von Human Challenge Studies Leitung: Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch, Dr. phil. Marcel Mertz , IEGPM, Medizinische Hochschule Hannover [...] Kooperationspartner: Prof. Dr. Christoph Schindler (CMO & Leiter Stabsstelle Zentrum für Klinische Studien, MHH) Förderung: Hausmittel 01/2022-08/2023 Klausurwoche „Tierversuchsethik als Zusammenspiel von [...] für Bildung und Forschung (BMBF) 11/2015-05/2016 Digitale Selbstbestimmung – Konzept und empirische Studie Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Prof. Dr. C. Rietz, ceres, Universität zu Köln Auftraggeber: Deutsche
trials: 4-tiered classification of evidence (Class I-IV studies) will be used to classify the study relative to the study’s objectives; RCT and cohort studies will be included in this SR even if they only indirectly [...] potential sources for additional references. Language: Not in English No abstract available Animal study Studies with serious methodological concerns (see Critical Appraisal section) Information sources for the [...] each WG. Based on a preliminary assessment of full texts, a considerable proportion of eligible studies is expected to be case reports/series. Thus, we will deploy the following risk of bias assessment
genetic epidemiology. He co-organized large population based and disease related epidemiological studies (e.g. KORA, Augsburg Diabetes Family Study). One main focus is the molecular analysis of cardiovascular [...] p (“Priv.-Doz.”) at the Ludwig-Maximilians-University München, „Concepts of genomic association studies to decipher complex diseases“ 1995 Doctor in biology by thesis „O-Glycosilation in Saccharomyces [...] national and international consortia IL6R Genetics Consortium Emerging Risk Factors Collaboration MTHFR Studies Collaborative Group DIAGRAM Consortium CARDIoGRAM Consortium Cardiogenics Consortium MONICA/KORA
allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungsmodell) tätig. Sie studierte von 2015 bis 2019 im dualen Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ (B.Sc.) an der FH Bielefeld und beschäftigte sich im Rahmen der
der Pandemie ist vieles anders – auch die Lehre. Für die Ausbildung der Studierenden in den Masterstudiengängen Biomedizin und Biochemie an der MHH bieten wir seit Jahren das Modul „Stammzellforschung und
damit die größte Sprechstunde dieser Art in Deutschland. Darüber hinaus führen wir wissenschaftliche Studien zur Klinik, Behandlung und den Ursachen des Tourette-Syndroms durch. Es bestehen zahlreiche nationale
ence-microscopy based in vitro assays Molecular modelling Protein structure prediction Cellular studies using patient-derived primary cells and cell lines X-ray crystallography (in collaboration with Prof
Vorklinik über das Notfallpraktikum im ersten klinischen Studienabschnitt bis hin zum notfallmedizinischen Praktikum im zweiten klinischen Studienabschnitt. Äußere Anerkennung für die Bemühungen der Abteilung [...] Regulationsprinzipien und des Remodellings von Geweben nach entzündlichen Erkrankungen. In klinischen Studien beschäftigen sich die Arbeitsgruppen mit so entscheidenden Themen perioperativer Medizin wie der [...] durch Etablierung von Arbeitsgruppen, die sich auch der Grundlagenforschung und tierexperimentellen Studien widmen und zuletzt im Jahre 2007 durch die Einrichtung einer Experimentellen Anästhesiologie, die
Fachärzting für Innere Medizin und Gastroenterologie an der MHH, gefördert durch die deutsche CED Studiengruppe (GISG) und die deutsche CED Selbsthilfevereinigung (DCCCV). 12.11.2025 "Geschlecht und Medizin: [...] „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Diagnosestellung und Behandlung von CED-Betroffenen – DORO-Studie“ Das nächste Treffen des Kompetenzzentrums findet am Dienstag, den 03.09.2024, 12:15-13:45 Uhr im [...] e - 01. Februar 2025 „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Behandlung von CED Erkrankten - DORO Studie“ Vortrag von Dr. Miriam Wiestler auf der IBD DACH (3-Ländertagung) - 17. Januar 2025 2024: "Women
Immatrikulationsbescheinigung (Pflichtpraktikum im Rahmen eines Studiums) ggf. Auszug aus der Studienordnung ggf. Vorlage eines Praktikantenvertrages für Studenten*innen der Fachhochschulen Wohin schicke