den Begründern der klinischen Enzymforschung und der Entwicklung von Modellen zur Bestimmung von Enzymwerten im Blutserum. Ellen Schmidt wurde 1967 an der MHH habilitiert und 1971 zur apl. Professorin ernannt
Informationen gibt es unter iert @ mh-hannover.de . Schockraumtraining am Dummy Nachbesprechung und Auswertung im Team Themenheft "Spinales Trauma" Oktober 2023 Verletzungen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln
ät, also Einflüssen von race, gender, culture etc. bei diesem Fachgebiet einen entscheidenden Stellenwert ein. Ein Forschungs- und Arbeitsgebiet der Sozialpsychiatrie stellt die Sicherstellung und Verbesserung
von Patienten mit CTEPH. In der CTEPH-Ambulanz werden Patienten mit einer gründlichen klinischen Bewertung und verschiedenen diagnostischen Verfahren wie Lungenfunktionstests, Echokardiographie, Ventila [...] Impfausweis angeforderte Unterlagen (Ultraschall von Bauch und Herz, Befund Zahn- und Frauenarzt, Laborwerte). Transportscheine werden von uns nicht ausgestellt, bei Bedarf einen solchen für Hin- und Rückfahrt
soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1617/1789 Röding D (2023). Statistische Auswertungsverfahren. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg [...] DOI 10.1055/s-0042-1753574 Röding D (2022). Milieuzugehörigkeiten und gesundheitsrelevante Werteorientierungen. Querschnittsstudie anhand Daten des European Social Survey. Gesundheitswesen 2022; 84: 704
die onkologische Versorgung im Kontext von Pandemien zu entwickeln. Dafür wird eine umfassende Bewertung ethischer und medizinrechtlicher Aspekte vorgenommen. Diese dient der Bereitstellung einer Checkliste
nach Geschlecht den bisher etablierten Unterscheidungskriterien ‚gesund/krank’ und ‚jung/alt’ gleichwertig an die Seite zu stellen ein Netzwerk für geschlechtersensible Lehre, Forschung, Krankenversorgung
cellular starvation response. Cell Rep 2025, 44(4):115434. PubMed 2024 Kyriazi D, Voth L, Bader A, Ewert W, Gerlach J, Elfrink K, Franz P, Tsap MI, Schirmer B, Damiano-Guercio J, Hartmann FK, Plenge M, Salari
Spinal Cord Injury Study (GerSCI). PARAplegiker 2020; 2: 20-22 Egen C (2020). Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne.
Die pulmonale Hypertonie beschreibt eine pathologische Druckerhöhung im kleinen Kreislauf. Als Grenzwert gilt hier gemäß aktueller Definition ein mittlerer pulmonal-arterieller Druck (PAP) von 20 mmHg