brauchen daher für alle Bereiche der körperlichen und der psychischen Gesundheit kompetente Ansprechpartner, an die sie sich vertrauensvoll wenden können, wenn gesundheitliche Probleme auftreten und die
Vereinigung Niedersachsen. Förderung: Innovationsfond/GBA https://www.aok-gesundheitspartner.de/nds/arztundpraxis/innovationsfonds/projekt_aoktrio/index.html Projekt „ModuS: Fit für ein besonderes Leben: Modulares
Stade. Juli 2003, Stade. Dierks ML. Wollen Patienten wirklich Partner in der Entscheidungsfindung sein? Projektleitertreffen "Patienten-Partner im medizinischen Entscheidungsprozess“. Medizinische Hochschule [...] Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber Verlag 2006; S. 201-212. Dierks ML , Patienten, Kunden, Partner! Wer blickt da noch durch? In: Helmut U, Schumann H, Jansen-Bitter H [Hrsg] Souveräne Patienten? [...] Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patien-ten - wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter M, Loh A, Spies C [Hrsg] Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege
Sklerose MS-PoV: Multiple Sklerose – Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen Lehre Ansprechpartnerin für das Modul Public Health II: Gesundheitsökonomie und Sozialmedizin (MSE P 424) im Studiengang
Inhalation im Tierversuch erfolgreich, will das Team von Professor Förster zusammen mit klinischen Partnern eine Studie mit 30 Teilnehmenden durchführen. MWK COVID-19 Kohorte Projektleitung: Prof. Dr. Thomas
FAQs - Ansprechpartner Wer berät mich bei Fragen zur Hochschulbibliografie? information.bibliothek @ mh-hannover.de Wer berät mich bei Fragen zur Literaturverwaltung? Die MHH besitzt eine Campuslizenz
Kursdetails - Pathologie im 3. Studienjahr Details von A – Z „Pathologie im 3. Studienjahr“ - Ansprechpartner Allgemeine Anfragen zu Einteilungen, Prüfungstagen etc. Frau Kristina Schidlowski, Schidlowski
Mertz M , Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und im [...] Meyer-Zehnder B, Mertz M , Albisser Schleger H, Kressig RW, Pargger H (2014) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und im
sets - consequent critics and doubt of own results - strict honesty concerning contributions of partners, competitors and predecessors the responsible supervision of students and junior staff/coworkers
Thema gibt es auf der Website: Gute wissenschaftliche Praxis an der MHH . Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Homepage der Geschäftsstelle Ombudswesen der MHH Immatrikulationsbescheinigung