med. Carsten Schumacher (Oberarzt ECTU, Zentrum für klinische Studien (ZKS) der MHH). Bei allen Partnern bedanken wir uns für die exzellente Zusammenarbeit. Publikationen Beetz O, Oldhafer F, Weigle CA
C, Arora M, Reinhardt JD, Gross-Hemmi M, Kyriakides A, Le Fort M, Patrick Engkasan J, Tough H. Partnership Status and Living Situation in Persons Experiencing Physical Disability in 22 Countries: Are There
s Symposium zu den Chancen und Risiken einer neuen Technologie Ort: Hannover, Leibnizhaus Kooperationspartner: Instituts für Rechtsinformatik, Leibniz Universität Hannover Förderung: TUI-Stiftung, For
Cambridge (UK, 2010). EMBO-Konferenz zu Chromatin und Epigenetik (EMBL Heidelberg 2007). Kooperationspartner Dr. Chiara Luanzolo, Institut für Biomedizinische Technologien (ITB)-CNR, Labor für Chromatin
Huber: Bern, 2012, S. 195-196 Dierks ML, Seidel G , Schwartz FW. Nutzer des Gesundheitswesens zu Gesprächspartnern der Professionellen machen – das Konzept der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule [...] Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg.). Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege [...] Modellvorhaben nach § 65 B SGB V. Pflegemagazin 2004; 5 (3): 4-10 Dierks ML, Kurtz V, Seidel G . Partnerschaften. Ärzte und die Selbsthilfebewegung – ausgewählte Ergebnisse der Studie "Selbsthilfe" – Kooperation
Seelsorge Abteilung: Klinikseelsorge Die Seelsorger:innen in der MHH verstehen sich sowohl als Gesprächspartner:innen für Patient:innen und deren Angehörige als auch für die im Haus Beschäftigten. An einem Infostand
characterization of the Helicobacter pylori Cag Type 4 Secretion System protein CagN and its interaction partner CagM. Int J Med Microbiol 2018; 308(4):425-437. Billig S, Schneefeld M, Huber C, Grassl GA, Eisenreich
Immunschwächekrankheit leben, ein behütetes und umsorgtes Zuhause zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Projektpartnern Romantik Hotels & Restaurants, werden die eingegangenen Spenden im In- und Ausland gesammelt
Universität Bremen ) in in einigen Simulationsprojekten eng und vertrauensvoll zusammen. Bei allen Partnern bedanken wir uns für die exzellente Zusammenarbeit. Die Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin
zugeschnittene Therapie ermöglicht, arbeitet derzeit ein BMBF-geförderter Forschungsverbund aus zehn Partnern unter der Leitung von Prof. Dr. Frieling. // 2 CME-Fortbildungspunkte Einen Videomitschnitt der