etenz in Lebenswelten fördern Forschungsoption: Entwicklung und Erprobung von Materialien für eine Toolbox "Health System Competence" für das betriebliche Gesundheitsmanagement.(Dr. Gabriele Seidel, MHH) [...] n auf kommunaler Ebene zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz und Analyse ihrer Wirkung (Dr. Gabriele Seidel, MHH) III Medien und Gesundheitskompetenz Forschungsoption: Entwicklung und Evaluation ö [...] selbst erfassen und den Einfluss dieser Kompetenz auf den Umgang mit den Adressaten analysieren (Dr. Gabriele Seidel, MHH) Forschungsoption: Qualität von Gesundheitsinformationen, deren Wirkung auf die Ges
Tabubruch, jetzt selbstverständlich? Ein Reader über Transgeschlechtlichkeit als Thema in der Arbeitswelt." Trans- und Intergeschlechtlichkeit im deutschen Recht . Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2011): [...] buch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Degele, Nina /Winker, Gabriele (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Deutscher Frauenrat e.V. (Hrsg.) [...] Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Lann/Palm, Kerstin (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven
Malaria-Versuchsstation zugeteilt...". Handlungsspielräume von Ärzten in Konzentrationslagern, in: Ralph Gabriel, Elissa Mailänder Koslov, Monika Neuhofer, Else Rieger (Hrsg.), Lagersystem und Repräsentation. [...] Bielefeld 2013, S. 9-25. Die Rolle des Sports in der Integration Kriegsversehrter nach dem Zweiten Weltkrieg, in Christine Wolters, Christian Becker (Hrsg.), Rehabilitation und Prävention in Sport- und Me [...] Experten bei der Integration Kriegsbeschädigter und Kriegsversehrter nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: NTM 23 (2015), S. 143-176. Werdegang seit August 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut
hum. Dipl.-Päd. Gabriele Seidel Leiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-8456 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Seidel.Gabriele @ mh-hannover [...] Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Kursprogramm „KundiG“. In: Welt der Krankenversicherung 4/2023. Hrsg. Rolf Stuppardt. Medhochzwei Verlag GmbH. ISSN 2193-4479. 12 [...] (MHH).Doris Schaeffer, Jürgen M. Pelikan (Hrsg.). hogrefe 2017. S.289-302. ISBN 978-3-456-85604-9 Gabriele Seidel , Veronika Weithe, Marie-Luise Dierks. Nutzen interaktiver Gesundheitsbildung. Ergebnisse
als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Dr. Susanne Simon, MHBA, Leiterin des ABS-Teams, Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologie, simon.susanne @ mh-hannover.de Prof. Dr. Jessica Rademacher, [...] ie, rademacher.jessica@mh-hannover.de Prof. Dr. Ralf-Peter Vonberg, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, vonberg.ralf @ mh-hannover
Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Leitung des Forschungsschwerpunktes Dr. Gabriele Seidel stv. Leitung Dr. Jonas Lander Leitung bis 31.12.2023 Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Mitarbeiterinnen und [...] Hartmann Deliah Katzmarzyk Ronny Klawunn Gordana Martinovic Antje Meyer Leonard Oppermann Lydia Schrader Simon Wallraf Kurzbeschreibung Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Position der Patienten im [...] Öffentlichkeit zugänglich sein. Klug und digital durch das Gesundheitswesen (KundiG) Projektleitung Dr. Gabriele Seidel, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeit 04/2021-03/2022 Projektförderer BAG SELBSTHILFE, NAKOS
Sabine Mundt, Hygienefachkraft Tel. +49 511 532-64032 Tel. +49 176 1532-2802 oder intern 17-2802 Gabriele Porep, Krankenschwester Tel. +49 511 532-5833 Tel. +49 176 1532-2238 oder intern 17-2238 Doreen [...] MTA Aylin Hohmann, MTA Tanja Katzorke, MTA Melanie Kielhorn, Biologielaborantin Anke Kohls, MTA Simone Konnerth, MTA Sandy Küch, MTA Barbara Lech-Chwola, Laborgehilfin Annkathrin Lüddecke, MTA Sebastian [...] Biologielaborantin Silke Redmann, MTA Christiane Reineke, MTA Angelika Schröder, MTA Sophie Schulze, MTA Gabriele Singer, MTA Marisa Stoschik, MTA Monika Sturm, MTA Saskia Teichert, MTA Johanna Then, MTA Silviah
zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) war es, eine Übersicht von Präventionsansätzen mit dem Schwerpunkt Übergewichtsprävention in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (0 bis 18 [...] Kerngruppen. Jedes Mitglied der Kerngruppe bearbeitete eine der Lebenswelten Familie, Kita, Schule und Kommune, so dass jede Lebenswelt durch ein Tandem (ein Mitglied Kerngruppe 1 und ein Mitglied Kerngruppe [...] Übergewicht) im Kindes- und Jugendalter in den unterschiedlichen Lebenswelten und Identifikation von generischen und lebensweltspezifischen Beschreibungskriterien. Erstellung eines gemeinsamen einheitlichen
Entwicklung Heute bin ich - von Mies van Hout Das Bilderbuch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Es regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen. Der [...] und Kinder Kerstin Hermelink, Eckhard Hundt - Diametric Verlag, Würzburg Die besten Beerdigungen der Welt Ulf Nilsson und Eva Eriksson - Moritz Verlag Dieses Buch zeigt den natürlich, neugierigen Umgang von [...] Berckers, Kevelaer Zwei Geschwister verlieren ihre Oma Wie ist das mit der Trauer Roland Kadeler - Gabriel Verlag – Geschichten zu unterschiedlichen Trauersituationen Opa kommt nicht wieder Ann de Bode und
gratulierte den frisch gebackenen Ärztinnen und Ärzten in ihrem Grußwort zum „schönsten Beruf der Welt“. Studiendekan Professor Ingo Just freute sich, die ehemaligen Studierenden nun als Kolleginnen und [...] Störzer © Andreas Genz Applaus erhielten auch Absolventin Lioudmila Marra Kotchenkova und Absolvent Simon Störzer für ihre geistreiche und witzige Rede, in der sie lebhaft schilderten, in welchem Widerspruch