Arbeitsgruppe Prof. Dr. med Heiner Wedemeyer / Dr. rer. nat. Norman Woller Entzündungen der Leber können zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen und stellen damit ein sehr großes Gesundheitsproblem [...] Etablierung neuer Konzepte zur Analyse Tumor-spezifischer Immunreaktionen Determinanten der Immunkontrolle der Hepatitis D Langzeiteffekte auf HCV-spezifische und heterologe Immunantworten nach Ausheilung [...] Immuntherapie von hepatobiliären Tumoren. Unsere Arbeitsgruppe Leitung der Arbeitsgruppe Prof. Dr. med Heiner Wedemeyer Dr. rer. nat. Norman Woller Derzeitige MitarbeiterInnen Naturwissenschaftliche DoktorandInnen
Schwerpunkt auf der Erforschung des sog. Ischämie/Reperfusionsschadens (Kooperation mit Prof. Dr. G. Warnecke, Dr. B. Wiegmann, HTTG). Die kalte, ex vivo Konservierung des Organs vor Transplantation und seine [...] aden, ein Zusammenhang, den wir derzeit im Kontext der ex vivo-Perfusion der Lunge (Prof. Dr. G. Warnecke, Dr. B. Wiegmann, HTTG) untersuchen. Über ein enges Monitoring der Patienten direkt vor und in [...] Steilvorlage für die kaskadenartige Entwicklung einer späteren allo-spezifischen T-zellvermittelten Immunantwort sowie von spender-spezifischen Antikörpern (donor-specific antibodies, DSA) darstellt. Die
e der Mundhöhle, der Kiefer, der Zunge aber auch des Kehlkopfes sowie der Speicheldrüsen." Prof. Dr. Dr. med. Frank Tavassol, Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt Tumorchirurgie der [...] Aspekte oder Infektionen von Viren können zur Entstehung eines Kopf-Hals-Tumors beitragen." Prof. Dr. Dr. med. Frank Tavassol, Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt Tumorchirurgie der [...] Malignomen ist es so, dass sie sehr diverse und sehr unspezifische Symptome aufweisen. Hier zählen Symptome wie Halsschwellung, Schluckbeschwerden, unspezifische einseitige Nasensekretion oder blutige, schleimige
Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Wilfried Gwinner Margarete Clara Ohse 17:15 h T-Zelltherapie bei BK Virus-Nephropathie Prof.‘in Dr. Britta Eiz-Vesper Prof.‘in Dr. Britta Maecker-Kolhoff 18:00 h Diskussion [...] Patienten keine BK Virus-spezifischen T-Zellen mehr aufweisen, welche natürlich für eine effektive Elimination des Virus nötig sind. Das Monitoring und die Gabe BK Virus-spezifischer T-Zellen stellt somit [...] Link . Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott PD Dr. Christian Hinze Kontakt: Frau Sigrid Altenhofen Klinik für Nieren und Hochdruckerkrankungen
Dr. rer. nat. Lennart Matthias Rösner Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Thomas Werfel Kontakt E-Mail Tel.: 0511 532 5054 Forschungsschwerpunkte Allergen-spezifische Immunantworten T-Lymphozyten in entzündlichen
und mit den spezifischen Daten der Patienten korreliert. Förderstiftung MHHPlus Hannover IRMI-19 / Immunprofile im Langzeitverlauf nach COVID-19 Projektleitung: Prof. Dr. Marius Hoeper / Dr. Isabell Pink [...] diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken COVID-19-Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum Klinik / Institut: Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien Ziel: [...] Pink / Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner / Prof. Dr. Christine Falk Klinik / Institut: Abt. Pneumologie, Abt. Rehabilitationsmedizin, Institut für Transplantationsimmunologie In der IRMI-19-Studie
Monitoring Dr. Anika Seltmann Dr. Miriam Keller Dr. Juliane Neubronner Brit Rädisch Oliver Papp Studienassistenz Teamleitung Kirsten Jürgensen-Muziol Qualitätsmanagement Teamleitung: Dr. Ina Fischer Telefon: [...] Sachgebietsleitung OSM Dr. Daniel Breuer Sachgebietsleitung OSM +49 (0) 1761 532-7242 Breuer.Daniel @ mh-hannover.de Teams Studienberatung und Projektplanung Dr. Anika Seltmann Dr. Miriam Keller Klinisches [...] (0) 511 535-08411 Mobil: +49 (0) 1761 532-7212 E-Mail: Fischer.Ina @ mh-hannover.de Regulatorische Angelegenheiten und Medical Writing Teamleitung: Dr. Ute Denkena Telefon: +49 (0) 1761 532-7239 E-Mail: Denkena
komplexe und integrative geschlechterspezifische Forschungsvorhaben in der gesamten Medizin über die Transplantationsforschung hinaus geben. Hauptantragstellerin/Sprecherin: Prof. Dr. Dr. Anette Melk , Päd. [...] Prof'in Dr. Dr. Anette Melk, Pädiatrisches Forschungszentrum, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, MHH Prof. Dr. Siegfried [...] öffentliche Diskussion Prof'in Dr. Christine S. Falk, Institut für Transplantation, MHH Prof'in Dr. Birgit Babitsch, Fachgebiet New Public Health, Universität Osnabrück Dr. Bärbel Miemietz, Gleichstellungsbüro
entierung in der Prävention Laufzeit 06/2022 - 09/2026 Projektleitung/Projektkoordination Dr. Iris Brandes Dr. Andrea Dehn-Hindenberg Projektförderer Rehapro-Förderprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe [...] Anforderungsprofilen zur berufsgruppenspezifischen Ausgestaltung der Startphase und Integration von digitalen (Begleit-)Angeboten sowie die Konzeption eines berufsspezifischen Präventionsangebots für [...] impliziert die Fokussierung auf arbeitsplatzunabhängige erwerbsbedingte Belastungen wie auch auf berufsgruppenspezifische Anforderungen und Rahmenbedingungen. Im BeBePrä-Projekt sollen neue Lösungsansätze der
Kontakt Dr. Stefanos Tsikas Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiendekanat - Bereich Evaluation & Kapazität Tsikas.Stefanos @ mh-hannover.de | Tel.: +49 511 532 9058 PD Dr. Volkhard Fischer Bereichsleiter [...] Studiendekanats - Bereich Evaluation & Kapazität Liste Publikationen 2025 Tsikas, Stefanos A. & Fischer, Volkhard (2025). The impact of changes in medical school admission procedures on study success: [...] Medical Education 42(2): Doc27. DOI: 10.3205/zma001751 2024 Tsikas, Stefanos A., Afshar, Kambiz & Fischer, Volkhard (2024). Does voluntary practice improve the outcome of an OSCE in undergraduate medical