soll nicht nur das bestehende Skills Lab der Zahnklinik saniert, sondern auch ein zusätzlicher Raum erstellt werden. In beiden Sälen entstehen damit zusammen 92 Simulationseinheiten für die Studierenden und [...] Lagerräume. Insgesamt wird die Baumaßnahme zwölf Millionen Euro kosten. Die jetzt hergerichteten ersten zwölf neuen Simulationseinheiten haben inklusive aller baulichen Maßnahmen bereits 550.000 Euro gekostet [...] dringend erforderliche Sanierung des Skills Lab „Wir freuen uns sehr, mit dieser Sofortmaßnahme den ersten Schritt zur dringend erforderlichen Sanierung unseres Skills Lab vollzogen zu haben. Unser Ziel ist
Studierenden und neuer Approbationsordnung (ZApprO) Im Studiengang Zahnmedizin sind die Erstsemester die ersten Studierenden, die nach der neuen Zahnärztlichen Approbationsordnung studieren. Dafür werden [...] Stand: 11. Oktober 2021 Die MHH hat heute ihre Erstsemester in den beiden zulassungsbeschränkten medizinischen Studiengängen begrüßt. Im Modellstudiengang HannibaL haben 320 Studienanfängerinnen und S [...] ihr Studium aufgenommen, im Studiengang Zahnmedizin sind es 79. Die erfreuliche Nachricht zum Semesterstart: Es wird in beiden Medizinstudiengängen wieder mehr praktischer Unterricht in Präsenz stattfinden
Außergewöhnliches“ und vom Exzellenzcluster RESIST unterstützt wurden, hat das Team die Alarmin-Konzentration in Stuhlproben bei Kindern während des ersten Lebensjahres gemessen und ihre Auswirkungen auf [...] Stand: 28. August 2020 Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Das ist allgemein bekannt. Aber warum ist das so? Welche molekularen Mechanismen stecken dahinter? Und [...] Ergebnisse veröffentlichte die angesehene wissenschaftliche Fachzeitschrift Gastroenterology. Erstautoren sind Maike Willers, MHH, und Dr. Thomas Ulas, Universität Bonn. Weniger Alarmine bei Kaisersch
teilen können. Dabei fördern sie jedoch gleichzeitig die Bildung freier Sauerstoffradikale. Diese auch als reaktive Sauerstoffverbindungen bezeichneten Moleküle (r eactive oxygen species , ROS ) sind giftig [...] Fachzeitschrift Molecular Therapy veröffentlicht. Erstautorin ist Dr. Shambhabi Chatterjee. „Unsterblichkeitsenzym“ befreit Zellen von giftigen Sauerstoffverbindungen Die Forschungsgruppe hat dabei die Telomerase [...] durch eine über ihre Funktion hinausgehende „extra-telomerische Aufgabe“ von den toxischen Sauerstoffradikalen befreit. Sie setzten Doxorubicin ein, um zunächst den ROS-Spiegel zu erhöhen und kardiotoxische
bewerb als Exzellenzuniversität. Jetzt fühlen wir uns dabei unterstützt vom Bundeskanzler.“ Die vier Stationen Zellen der Zukunft Im ersten Labor erläuterte RESIST‐Professor Dr. Nico Lachmann zusammen [...] Früh‐ und Reifgeborenen ableiten. Hierzu führen die Forschenden erste klinische Studien durch und überprüfen die industrielle Herstellung von S100, um dieses schützende Protein gegebenenfalls Säuglingsnahrung [...] her Prof. Dr. Reinhold Förster begrüßten den Kanzler und den Ministerpräsidenten und gaben einen ersten Einblick in die Arbeit der MHH und des Exzellenzclusters RESIST. „Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen
n mit Infos zu Organspende in Oldenburg-Bümmerstede, Bümmersteder Krug, Sandkruger Straße 180, 26133 Oldenburg 18:30 – 20:00 Uhr: Info-Campen in Bümmerstede, Bümmersteder Krug 30. Mai 2024 08:00 – 10:30 [...] ik und am „Ort der Stille“ im Patientengarten, Carl-Neuberg-Straße 2, 30625 Hannover, stehen. Unterstützt wird das Team von Mitgliedern des Patientenbeirats des Transplantationszentrums, die ihre Erfahrung [...] Kiel, Mühlendamm 1, 24113 Kiel 9:00 – 12:45 Uhr: Info-Campen in der Innenstadt von Lüneburg, Grapengießerstraße 5, 21335 Lüneburg 13:00 – 15:00 Uhr: Info-Campen am Klinikum Lüneburg 15:30 – 17:30 Uhr: D
und 2005 dann auch an der MHH eingeführt. Erste Symptome im Grundschulalter Eine generalisierte Dystonie wird auch Oppenheim-Erkrankung genannt. Die ersten Lebensjahre der Betroffenen verlaufen in der [...] zwischen Grundschul- und Jugendalter die ersten Symptome auftreten. Zunächst machen sich die unwillkürlichen Muskelkontraktionen nur zeitweise und an einer Körperstelle bemerkbar, später führen sie zu dauerhaften [...] erfolgte glücklicherweise, bevor sich ihr Fußgelenk versteifte“, berichtet Mutter Michaela erleichtert. Als auch bei ihrer jüngeren Tochter die ersten Symptome auftraten, war sie vorgewarnt. „Wir hatten
gründete später mit Qiagen sein erstes eigenes Unternehmen. Heute hat er es sich zur Aufgabe gemacht, junge innovative Life-Science-Unternehmen bei ihrer Gründung zu unterstützen. Die Endokrinologie und Ho [...] Grundlagen sowie der fortgeschrittenen biochemischen Forschung erwerben. Bereits 1972 erlangte die erste Absolventin Elisabeth Schrader, damals noch unter ihrem Mädchennamen Putze, ihren Abschluss. Sie hatte [...] Diplomstudium Chemie auf, welches 1968 mit dem vorläufigen Diplomstudiengang Biochemie weiterging. Erste Absolventin der Biochemie „Im Jahr 1966 waren Frauen in der naturwissenschaftlichen Fakultät noch
Erlös für schwerkranke Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu spenden. Mit Unterstützung von Mitarbeitenden der JVA Hannover organisierte er eine beispiellose Sammelaktion, an der am [...] Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin , und Dr. Eckhard Schenke, den Vorstandsvorsitzenden der Förderstiftung MHH plus , übergeben. „Wir freuen uns sehr über die Spende!“, betonte Professor Dr. Philipp Beerbaum [...] kommt einem Familienprojekt zugute, das Eltern und kleine Patienten nach einer Herztransplantation unterstützt“.
Patienten profitieren außerdem von einer niedrigeren Dosis an Röntgenstrahlen. Die MHH ist eine der ersten Kliniken weltweit, die ein solches Gerät nutzen. „Der neue Computertomograph eignet sich hervorragend [...] Radiologie. Mithilfe der Navigation kann die dafür benötigte Nadel gezielt gesetzt werden. Grüne Laserstrahlen auf der Haut der Patientin oder des Patienten geben die Koordinaten vor und markieren genau die [...] en Organ. „Dadurch sind jetzt auch schräge Punktionen besser möglich. Der Weg wird durch die Laserstrahlen vorgegeben“, erläutert Professor Wacker. In seinem Institut wird das neue Gerät auch für thermische