Aufbau des Zentrums wird bis 2025 von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung mit zwei Millionen Euro unterstützt. Das Konzept der Integrativen Onkologie ist regelmäßiger Bestandteil in der Behandlung onkologischer [...] mit evidenzbasierter Komplementärmedizin“, sagt der Präsident der MHH, Professor Michael Manns . Erst zu Beginn des Jahres 2021 wurde die MHH gemeinsam mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) als [...] „Verfahren der Komplementärmedizin können während und nach der Tumortherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu
ig möchte die MHH ihre Hilfe und Unterstützung anbieten und beteiligt sich ebenfalls an Hilfsaktionen. Wir verstehen, dass es auch hier wieder viele Unterstützer:innen und Helfer:innen gibt. Allen, die [...] Stand: 10. Februar 2023 Am vergangenen Montag wurde die türkisch-syrische Grenzregion von einem der schwersten Erdbeben heimgesucht. Die Opferzahlen, sowohl auf türkischer als auch auf syrischer Seite, steigen [...] bereits engagieren bzw. engagieren wollen, ob professionell oder ehrenamtlich, sprechen wir unsere Unterstützung und Wertschätzung aus. Jedoch möchten wir eindringlich darum bitten, von eigeninitiierten Spe
Europäische Arzneimittelbehörde EMA das Medikament vorläufig zugelassen hat. „Das ist äußerst ungewöhnlich, weil wir erst im Anschluss mit der klinischen Phase-3-Studie für die Vollzulassung begonnen haben [...] Stand: 27. Oktober 2022 Eine Infektion mit Hepatits-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen [...] heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt gibt es erstmals Hoffnung. In einer multizentrischen Zulassungsstudie konnte ein internationales Forschungsteam zeigen
zertifizierten Alterstraumazentrum DGU, die Klinik für Neurologie , die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie und die Zentrale Notaufnahme . Zuspruch und Unterstützung „Ich bekomme [...] bekomme sehr viel Zuspruch und werde aktiv von den Klinik-Teams unterstützt“, sagt die Demenzbeauftragte. Viele ihrer Pläne konnte die Ehrenamtlerin bereits umsetzen. Sie richtete eine feste Sprechstunde für [...] Patienten ausgefüllt werden und Auskunft geben über individuelle Einschränkungen, Gewohnheiten, Sprachverständnis, persönliche Kontakte und vieles mehr. Ganz besonders freut sich Barbara Bostelmann darüber
Erlös für schwerkranke Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu spenden. Mit Unterstützung von Mitarbeitenden der JVA Hannover organisierte er eine beispiellose Sammelaktion, an der am [...] Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin , und Dr. Eckhard Schenke, den Vorstandsvorsitzenden der Förderstiftung MHH plus , übergeben. „Wir freuen uns sehr über die Spende!“, betonte Professor Dr. Philipp Beerbaum [...] kommt einem Familienprojekt zugute, das Eltern und kleine Patienten nach einer Herztransplantation unterstützt“.
Steffen Krach unterstreicht: „Es ist uns und allen Beteiligten ein großes Anliegen, eine schnelle Notfallversorgung regionsweit flächendeckend zu gewährleisten. Dazu gehören in erster Linie gut ausgestattete [...] n unter der Rufnummer 116 117. „Die Plakatkampagne soll Unterstützung bei der Orientierung in unserem Gesundheitssystem geben. Das unterstreicht, wie wichtig eine geordnete Steuerung ist. Notaufnahmen [...] Deshalb sind die gemeinsame Kooperation und diese Kampagne so wichtig, mit der die Menschen leicht verständlich informiert und sensibilisiert werden.“ Sämtliche Akteure der Notfallversorgung an einem Tisch
Corinna Trebst leitet. MHH Expertinnen und Experten an weltweit erster klinischer Studie beteiligt Um die Erkrankung besser verstehen und behandeln zu können, engagieren sich die MHH-Expertinnen und -Experten [...] gerne an dieser Aktion der Enzephalitis Gesellschaft und lässt das Hauptgebäude der MHH in Rot erstrahlen“, betont Professor Dr. Kurt-Wolfram Sühs, Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie . „Die Erkrankung [...] Forschungskooperationen wie dem GENERATE Netzwerk ( www.generate-net.de ) und sind an der weltweit ersten klinischen Studie beteiligt, die eine Behandlungsoption bei schwerwiegender autoimmuner Enzephalitis
Erkrankungen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. „Digitale Angebote müssen leicht zugänglich und verständlich sein, damit Versicherte davon profitieren“, betonte Hanno Kummer, Leiter der vdek-Landesvertretung [...] ist und wie Videosprechstunden funktionieren. Informationen zu Selbsthilfegruppen und Online-Unterstützungsangeboten komplettieren das Programm. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf vielfältigen Le [...] meinschaft Selbsthilfe e.V., der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) sowie den Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V., erarbeitet. Die
Ärztinnen und Ärzten mit Facharztstatus Zeiträume, während der sie forschen und lehren können – unterstützt durch ein strukturiertes wissenschaftliches Begleitprogramm und gezielter Karriereberatung mit [...] Schwerpunkt auf Organregeneration und -ersatz mit den Schwerpunkten Transplantation, künstliche Organunterstützung und regenerative Medizin. Das Programm startet im Frühjahr 2021, umfasst drei Jahre und wird [...] Rahmen des Niedersächsischen Vorab sowie von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit je 500.000 Euro unterstützt. Es ist bisher das einzige Programm an der MHH, das sich an forschende Ärztinnen und Ärzte nach
können zwar auch andere Zellen geschädigt werden. Da aber das Gift primär von der Leber, der ersten Filterstation im Körper, aufgenommen wird, ist sie auch primär betroffen. Wie Sie den Knollenblätterpilz [...] Wenn wir einen Patienten mit Symptomen wie etwas Durchfall und Bauchschmerzen haben, müssen wir aber erst mal klären, ob es nicht auch nur eine Unverträglichkeit oder allergische Reaktion ist. Das kann dann [...] Schon ein einzelner normal großer Pilz kann beim Verzehr tödlich sein - das ist für eine Giftdosis erstaunlich wenig. Sein Gift bewirkt ein akutes Leberversagen. Im schlimmsten Fall hilft dann nur noch eine