Patienten sowie deren Angehörige dar. R-CUBE ist ein translationales Forschungskonsortium, welches die klinische Praxis und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit zur Verbesserung [...] Es hat geklappt! Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat haben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie ei [...] en ins Rennen gegangen. „Das erfolgreiche Abschneiden von R-CUBE im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb festigt die Position der MHH als führende Institution in der internationalen Transplantations-
Wissenschaftlers und unterstützt seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 710.000 Euro. Zudem erhält der Nachwuchswissenschaftler rund 480.000 Euro für ein Forschungsprojekt. Die Arbeit hat zum Ziel, Entzü [...] Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan an der MHH. Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen und behandeln Seit drei Jahren leitet der Wissenschaftler eine Forschungsgruppe für Translationale und [...] Stand: 01. Dezember 2021 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. James Thackeray von der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in das begehrte Heisenberg-Programm
Oberbürgermeister zeigte sich auch von der international vernetzten Forschung an der MHH beeindruckt. Dort gibt es verschiedene Forschungstätigkeiten rund um das Coronavirus. Dazu gehören beispielsweise Projekte [...] COVID-19 Netzwerks der Universitätsmedizin und des Niedersächsischen COVID-19 Forschungsnetzwerks COFONI. Diese Forschungen drehen sich unter anderem um die Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe und [...] informierte sich der Politiker über die Krankenversorgung während der Pandemie, über die Forschungsaktivitäten rund um das Virus SARS-CoV-2 und die Erkrankung COVID-19 sowie über die finanziellen Auswirkungen
zu einem der führenden Standorte der biomedizinischen Forschung und innovativen Lehre entwickelt. Bei der Vorstellung der Forschungsschwerpunkte erfuhren die Gäste aus Berlin unter anderem etwas über [...] Deutscher Universitätsklinika (VUD) informierte sich in Hannover über das MHH-Modell, die Forschungsschwerpunkte, den Neubau und vieles mehr. MHH-Vizepräsidentin und VUD-Vorstandsmitglied Martina Saurin [...] hen Universität Lausitz entsteht derzeit in Brandenburg eine zweite Ein-Fakultäten-Uni, in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung im Integrationsmodell organisiert sind. Bei einer Besichtigung der
Mai 2023 Zum 1. April hat Professor Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas von Lengerke die Leitung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie am Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege übernommen. [...] und seit 2005 als Leiterin die Medizinische Psychologie nachhaltig gestaltet und geprägt. In der Forschung hat sie sich vor allem mit den psychosozialen Aspekten der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung [...] nachhaltigen Finanzierung aus dem Hochschuletat und den Studienqualitätsmitteln aufgebaut. In der Forschung liegt sein Schwerpunkt in der Public Health- und Versorgungsforschung. Sein Spezialgebiet ist die
zugrunde liegen“, erläutert sie. Die Forschungseinrichtung Proteomics gehört zum MHH-Institut für Toxikologie. Nutzer können MHH-Arbeitsgruppen sein und Forschungsverbünde, an denen die MHH beteiligt ist. [...] schnell und solide.“ So beschreibt Professor Dr. Andreas Pich das neue Massenspektrometer der MHH-Forschungseinrichtung Proteomics. „Wir können Prozesse zur Erforschung von Zellproteinen jetzt viel zügiger bearbeiten [...] sagt der Proteomics-Leiter. Ein weiterer Vorteil: Bei den anderen Massenspektrometern der Forschungseinrichtung, die auch für speziellere Analysen genutzt werden können, stehen nun mehr Messzeiten zur Verfügung
Stand: 20. Juni 2023 Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die [...] Minister lobte in seinem Grußwort das beeindruckende translationale Potenzial der hier ausgezeichneten Forschung. „Obwohl sie an ganz unterschiedlichen Stationen ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, verkörpern [...] verändert und neue Impulse in der Immuntherapie gesetzt. Den mit 10.000 Euro dotierten Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis, gerichtet an junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher für ihre aktuelle wisse
voraussichtlich verbessert. Die Forschungsarbeit „Reappearance of Effector T Cells Is Associated With Recovery from COVID-19“ wurde finanziert durch das Corona-Forschungsförderprogramm des Landes Niedersachsen [...] n, den Exzellenzcluster „RESIST“und den Sonderforschungsbereich (SFB) 900 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Christian Schultze-Florey unter Telefon (0511) [...] Wie sich diese beiden in den Kliniken versorgten Gruppen immunologisch unterscheiden, hat ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden. Unter der Leitung des Instituts für
Verbesserungen in Diagnose und Therapie. Mit dem neuen Forschungsbau im Medical Park erhalten die interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppen des CiiM die Möglichkeit, ihre Vision einer besseren in [...] gezeigt, wie wichtig die Infektionsforschung und die personalisierte Medizin sind – und dass Forschungserkenntnisse schneller aus dem Labor ans Krankenbett gelangen müssen“, sagte Niedersachsens Wissensch [...] ent Professor Dr. Michael Manns, der auch Gründungsdirektor der CiiM war, ergänzte: „Das CiiM-Forschungsgebäude ist eine weitere Dokumentation der strategischen Partnerschaft der MHH mit dem Helmholtz-Zentrum
ich, dass die auf die Patienten orientierte Forschung sehr lebendig ist und mich die Klinik allein nicht ausfüllen würde.“ Laura Hinze möchte mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag hin zu einer pers [...] den USA zu forschen. Nach ihrer Rückkehr studierte sie zu Ende und baute nebenher ihre eigene Forschungsgruppe auf – zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Preise folgten. Seit Dezember 2020 [...] auch erst lernen, dass ich mein eigenes Tempo nicht auf andere Menschen projizieren kann.“ Klinik, Forschung und Lehre stellen für Laura Hinze einen logischen Dreiklang dar. Dabei wollte sie zu Beginn ihres