ngen eingesetzt. Während eine Monotherapie mit einem einzelnen Antikörper den Diabetes bestenfalls ein wenig lindert, konnte die Kombinationstherapie mit zwei Antikörpern die Zerstörung der Betazellen [...] In den USA ist seit November 2022 jedoch ein Antikörper namens Teplizumab zur Behandlung zugelassen, der in den Autoimmunprozess eingreift. Dieser Antikörper blockiert den sogenannten TCR/CD3-Rezeptor auf [...] möchte diesen Therapieansatz jetzt erweitern. Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe „Pancreas molecular morphology and diabetes prevention“ setzt die Medizinerin auf eine Kombinationstherapie des anti-TCR/
Beratung nach Diagnosestellung zu Therapieoptionen und Therapieumstellungen im Verlauf der Erkrankung. Studien Wir führen Studien zur Erprobung neuer Medikamente in der Therapie der Multiplen Sklerose durch [...] schubförmig auf. Anders als bei der Multiplen Sklerose sind häufig bestimmte Antikörper nachweisbar (Aquaporin-4-Antikörper, MOG-Antikörper). Unsere Spezialambulanz ist eines der Netzwerkzentren Deutschlands und [...] autoimmun vermittelten Encephalitiden werden Antikörper gegen Strukturen des Gehirns gebildet, welche dort zu Entzündungen führen. Jeder dieser Antikörper ist gegen andere Strukturen des Gehirns gerichtet
erfolgreich überstanden haben, haben verschiedene schützende Antikörper im Blut. Manche dieser Stoffe sind besonders effektiv. Diese hochpotenten Antikörper aufzuspüren, gentechnisch im Labor selbst zu produzieren [...] neutralisierenden Antikörper werden beispielsweise schon bei HIV erfolgreich eingesetzt, um die Vermehrung des HI-Virus im Körper zu unterdrücken. Zunächst spürt das Team diese hochpotenten Antikörper in Blutproben [...] wirksamer Antikörper als auch wirksamer Immunzellen. Wir beobachten hier eine unglaubliche Vielfalt der Immunantwort“, sagt Professor Blasczyk. Die Plasmen und T-Zellen stehen zur Therapie schon zur Verfügung
Klinische Schwerpunkte Diagnostik und Therapie der AQP4-Antikörper positiven Neuromyelitis optica Spektrumerkrankungen (AQP4-IgG+ NMOSD) Diagnostik und Therapie der Antikörper-negativen Neuromyelitis optica [...] Spektrumerkrankungen (Ak- NMOSD) Diagnostik und Therapie der MOG-IgG-Antikörper assoziierten Erkrankungen (MOGAD) Diagnostik und Therapie aller weiteren neuroimmunologischen Erkrankungen Liquordiagnostik [...] zahlreicher nationaler und internationaler multizentrischer Studien: Optimierung der Langzeit- und Schubtherapie bei demyelinisierenden ZNS-Erkrankungen Untersuchung der Kognition bei NMOSD und MOGAD (Cogni
zwar lebenslang. Diese immunsuppressiven Therapien funktionieren häufig so, dass sie die Aktivität der Abwehrzellen einschränken und so die Bildung von Antikörpern und die Aktivierung von Immunzellen verhindern [...] Hannover (MHH) nun eine neuartige Zelltherapie: Anstatt wie bislang üblich die Immunreaktion komplett zu unterbinden, möchte die Biomedizinerin ganz gezielt nur diejenigen Antikörper-produzierenden Immunzellen [...] erkannt, bilden sie Antikörper. Diese binden sich an die Zellen des gespendeten Organs und leiten deren Zerstörung ein. CORA-T-Zellen sollen Überleben des Organs sichern „Um diese Antikörper-produzierenden
Patienten und zusätzlichen serologischen Untersuchungen auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 komplettiert. Entwicklung neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 Projektleitung: Prof. Dr. med. Thomas F. Schulz [...] h. gegen verschiedene Coronaviren schützende, humane monoklonale Antikörper als rekombinante Proteine herstellen, um diese als Therapie in den Frühphasen der Infektion oder als Expositionsprophylaxe e [...] Erkrankung überstanden haben und hohe Titer neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufweisen. Danach werden die B-Zellen, welche diese Antikörper produzieren, mittels eines farbmarkierten SARS-CoV-2 Proteins
lebensbedrohlichen Situationen führen kann. Eine bereits verfügbare Gentherapie hilft nur bestimmten Patientinnen und Patienten, die keine Antikörper gegen den viralen Vektor bilden, der als Genfähre eine intakte [...] Die Fördersumme beträgt rund 60.000 Euro. Etablierte Gentherapie hilft nicht allen Bislang wird Hämophilie A mit der bereits etablierten AAV-Gentherapie behandelt. Dabei wird die Proteinhülle des Adeno-a [...] von vorher gebildeten Antikörpern“, erklärt der Biomediziner. Der Wissenschaftler hofft, langfristig mit einer oder zumindest wenigen Injektionen einen dauerhaften Therapieerfolg zu erzielen. Der Förderpreis
Prinzip der passiven Antikörpertherapie besteht darin, dass sie zur Prophylaxe wirksamer ist als zur Behandlung der Krankheit. Wenn sie zur Therapie eingesetzt wird, sind die Antikörper in der Regel am w [...] COMET-Studie: ADOPTIVE IMMUNTHERAPIE Rekonvaleszentenplasma zur Therapie von COVID-19 zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe Die Situation eines Pandemieausbruchs eines neu auftretenden Erregers wie [...] erium für Gesundheit (BMG) . Die adoptive Immuntherapie durch Rekonvaleszentenplasma, d.h. die therapeutische Übertragung von erregerspezifischen Antikörpern, wurde bereits in der Vergangenheit erfolgreich
die "Richtlinie zur Anwendung von Blutprodukten" (Richtlinie Hämotherapie) der Bundesärztekammer (BÄK), die "Querschnittsleitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten" der BÄK, das Tran [...] Differenzierung erythrozytärer Antikörper Antikörpertitration Bestimmung thrombozytärer Antigene (serologisch und molekulargenetisch) Differenzierung thrombozytärer Antikörper Hämovigilanz + Abklärung von [...] therapeutischem Plasma erforderlich ist. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden außerdem mögliche Antikörper identifiziert, die bei der Verträglichkeit von Bluttransfusionen berücksichtigt werden müssen.
Forschungsteam versucht nun, eine Therapie zu entwickeln, die gegen alle vorkommenden HEV-Stämme wirkt. Dabei setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Antikörper, die mit Hilfe von bestimmten [...] die VolkswagenStiftung bundesweit zwölf Projekte, die sich mit der Entwicklung neuer antiviraler Therapien beschäftigen. Den Zuschlag für zwei dieser Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund einer [...] der MHH. Ein Projekt beschäftigt sich mit der Identifikation und Charakterisierung monoklonaler Antikörper gegen Infektionen mit dem Leberentzündungen verursachenden Hepatitis-E-Virus. Das zweite hat zum