erreichen. Diese komplexen Operationen werden von einem hochspezialisierten Team in einem zertifizierten Zentrum durchgeführt. Je nach Befund kombinieren wir die chirurgischen Eingriffe mit modernen Formen der [...] Kombinationstherapie zur Steigerung der Wirksamkeit Aktueller Forschungsstand: In der Phase-III-Studie DRAGON 01 (2025) konnte ein gutes Ansprechen gezeigt werden. In einigen Fällen war nach der Behandlung
und study-in.de Nicht-EU-Studienkolleg Ausländische BewerberInnen mit dem Studienziel Medizin/Zahnmedizin aus nicht-EU Ländern , die vor Studienbeginn vorraussichtlich noch das Studienkolleg besuchen müssen [...] Guide . Informationen für internationale Studienbewerber EU-Studienanfänger EU-BürgerInnen, die sich für ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ab dem 1. Studienjahr interessieren, müssen sich bei der Stiftung [...] Anerkennung gleichwertiger Studienleistungen erhalten haben. Sie müssen während des PJ an einer beliebigen deutschen Universität im Studiengang Humanmedizin im letzten Studienjahr eingeschrieben sein. Bei
„Palliativmedizin" sowie „Labordiagnostik in der Inneren Medizin" führen darf, mehr als 20 klinische Studien geleitet hat und auf dem wissenschaftlichen Datenportal PubMed mit mehr als 150 Publikationen
gie.“ Wissenschaftliche Schwerpunkte und Forschungsprojekte Mikrochirurgie Klinische und vergleichende, randomisierte Studie zur ischämischen Früh- und Spätkonditionierung von freien Lappentransplantaten
Institut für Klinische Biochemie hat den Syntheseweg untersucht und herausgefunden, wie Impfstoffe gegen NmA künftig stabiler, sicherer und kostengünstiger hergestellt werden könnten. Die Studie in Kooperation
Information über die rechtliche Grundlage der Ausbildung und Ausübung der Psychotherapie Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet sich an Absolvent:innen des einschlägigen (Polyvalenten)
grundständige Studiengänge mit dem Abschlussziel Staatsexamen, wie den Modellstudiengang Humanmedizin (HannibaL) und den Studiengang Zahnmedizin an. Darüber hinaus gibt es Masterstudiengänge in Biochemie [...] Ausführlichere Informationen über das Medizinstudium an der MHH gibt es hier: MHH-Studienführer und Übersicht Studienaufbau ERASMUS Kontaktadresse Akademisches Auslandsamt - International Office Biblio [...] on und Beratung über das Studium Studiendekanat Dr. Volkhard Fischer fischer.volkhard[at]mh-hannover.de Tel. + 49 511 532 6015 Fax + 49 511 532 6003 Das Studiendekanat berät und informiert ausländische
Ga-68 neu entwickelt. Anschließend sollen die radioaktiv markierten anti-miRNAs in präklinischen PET/CT-Studien in verschiedenen Krankheitsmodellen evaluiert werden. Bildgebung regenerativer Prozesse Herz [...] kann unter anderem die kardiale Kachexie sein, die speziell im Rahmen von Krebserkrankungen im klinischen Alltag häufig vernachlässigt wird, da die Therapie der malignen Grunderkrankung im Vordergrund [...] mellitus Circa 370 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes. Für die Zukunft prognostizieren Studien einen Anstieg auf über 500 Millionen Menschen bis zum Jahr 2030. Momentan steht kein direktes Di
Ulf Schmidt (Hrsg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Peter Lang: Frankfurt am Main, 245 -248. Lohff, Brigitte: Rez.: Michael Hagner: Geniale Gehirne [...] spezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004 mit Anita Rieder: Einleitung, in : A. Rieder; B. Lohff . Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004, [...] Kintrup C. Psychotherapie jenseits des Heroismus? Der Dissens zwischen theoretischem Diskurs und klinischer Umsetzung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B. Abweichung
Diese negative Studie ordnet sich ein in eine Reihe negativer Studienergebnisse zur Immuntherapie beim metastasierten Karzinom der Prostata. RADICALS-RT Ergebnisse aus der RADICALS-RT Studie zusammen Resultaten [...] Sicherheitssignale beobachtet. In dieser Studie wurden 994 Patienten im Verhältnis von 1:1 (Pembrolizumab (n=496) zu Placebo (n=498)) randomisiert. In dieser Studie wurden 994 Patienten im Verhältnis von [...] sarkomatoiden Anteilen (HR 0,57, 95%CI 0,39−0,84) Somit zeigt die KEYNOTE-564 als erste Phase-III-Studie eine klinisch bedeutsame Verbesserung des OS gegenüber Placebo in der Adjuvanz bei Patienten mit RCC und