stimuli regulate neuro-immune interactions. In an interdisciplinary effort with our collaborating partners the following points will be addressed: Microglia/Neuron-interactions determine the ability of neural [...] is a major challenge to model inter-organ communication ex vivo . Together with our collaborating partners, we aim at contributing to advances in this field by implementing models for gut-brain, liver-brain
Peripartale Betreuung (während der Geburt) Die Betreuung während der Geburt im Kreißsaal Anwesenheit des Partners bzw. einer Begleitperson bei der Entbindung und auch beim Kaiserschnitt, früher Hautkontakt (Bonding) [...] Hebammen sorgt auf der Station dafür, dass die unterschiedlichsten Anliegen immer einen optimalen Ansprechpartner finden. Die ärztliche Betreuung erfolgt in enger Kooperation mit der Pränatalmedizin und dem
Vasculitis Kidney360. 2024 May 1. doi: 10.34067/KID.0000000000000459. Online ahead of print. Kooperationspartner Prof. Dr. med. Jan Jacob Menne. Siloah Krankenhaus Hannover PD. Dr. med. Jan Ulrich Becker
Bioverfügbarkeit optimiert und damit Nebenwirkungen verringert werden. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern stellen wir uns folgenden radiopharmazeutischen Herausforderungen: Nano-Radiopharmaka: Entwicklung
klinischen Einteilung und Therapie bei Patient*innen mit Nierenerkrankungen einzusetzen. Kooperationspartner Institut für Sozialmedizin, Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie, Universitä
Ihr Kind jederzeit fotografieren oder filmen. Achten Sie aber darauf, dass nur Ihr Kind und Ihr Partner oder Besuch auf dem Bild ist und nicht andere Kinder oder deren Überwachungsmonitore. Kann mein Kind
brauchen daher für alle Bereiche der körperlichen und der psychischen Gesundheit kompetente Ansprechpartner, an die sie sich vertrauensvoll wenden können, wenn gesundheitliche Probleme auftreten und die
Vereinigung Niedersachsen. Förderung: Innovationsfond/GBA https://www.aok-gesundheitspartner.de/nds/arztundpraxis/innovationsfonds/projekt_aoktrio/index.html Projekt „ModuS: Fit für ein besonderes Leben: Modulares
Sklerose MS-PoV: Multiple Sklerose – Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen Lehre Ansprechpartnerin für das Modul Public Health II: Gesundheitsökonomie und Sozialmedizin (MSE P 424) im Studiengang
Inhalation im Tierversuch erfolgreich, will das Team von Professor Förster zusammen mit klinischen Partnern eine Studie mit 30 Teilnehmenden durchführen. MWK COVID-19 Kohorte Projektleitung: Prof. Dr. Thomas