16. September 2024, bis einschließlich Mittwoch, 18. September 2024. Notfallpatientinnen und -patienten werden selbstverständlich auch an Streiktagen adäquat behandelt werden können. Im Klinikalltag könnte [...] geplante stationäre Aufnahmen und ambulante Behandlungen. Konkret bedeutet das: Patientinnen und Patienten, die am 16., 17. oder 18. September 2024 einen OP-Termin, einen stationären Aufnahmetermin oder [...] verschoben werden kann, werden persönlich über eine Terminverschiebung informiert. Patientinnen und Patienten, deren Behandlungstermine nicht verändert werden, können und sollen diese wahrnehmen. Sie müssen
Kontext erstmalig das Krebsrisiko innerhalb einer speziellen Gruppe von jungen Patientinnen und Patienten analysiert. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig eine engmaschige Krebsüberwachung ist, denn [...] der MHH und Initiator der Studie. Das Team um Professor Kratz hat ausschließlich Patientinnen und Patienten mit Mehrlinien Mosaik-RASopathien in die Studie einbezogen. Unter RASopathien versteht man eine [...] Genmutationen, die bei Krebserkrankungen auftreten. Rhabdomyosarkome wurden bei sieben Patientinnen und Patienten diagnostiziert. Die Betroffenen waren zwischen ein und 48 Monate alt, bei einem Fall wurde ein zweites
kompliziert und teuer. Das Langzeitergebnis der Transplantation und damit die Lebensqualität der Patienten hängt letztlich von der Güte der Nachsorge ab. Deshalb hat der Gesetzgeber im Transplantationsgesetz [...] Verantwortung des Transplantationszentrums gestellt. Dieses ist dafür zuständig, den transplantierten Patienten mit den nach aktuellem Wissensstand für ihn besten Medikamenten zu versorgen. Das ist nur möglich [...] Funktion der transplantierten Niere. Im ersten Jahr Zur Nachsorge nach Transplantation sucht der Patient regelmäßig wohnortnah seinen betreuenden Nephrologen oder Hausarzt auf und zusätzlich die Transp
Probleme beim Gehen. Oft bleibt es nicht bei einem einmaligen Ereignis. Viele Patientinnen und Patienten erleben einen erneuten Schlaganfall und damit eine weitere Verschlechterung ihrer Gesundheit. Wie [...] dass die derzeit verfügbaren Maßnahmen zur Verhinderung rezidivierender Schlaganfälle bei vielen Patienten nicht ausreichend wirksam sind“, erläutert Dr. Große. Aktuell zielen die Präventionsmaßnahmen darauf [...] Fachwissen in die Untersuchung ein und werden Blutproben von insgesamt 5.000 Patientinnen und Patienten auswerten. Dabei richten sie den Blick einerseits auf eine Vielzahl molekularer Mediatoren und
Asthma bronchiale und bei der Mukoviszidose . Bei beiden Erkrankungen spielt die Immunantwort des Patienten eine zentrale Rolle für den Krankheitsverlauf. Unsere Projekte verfolgen als übergeordnetes Ziel [...] für diese Krankheiten zu finden. Durch Untersuchungen von in vitro Modellen, Mausmodellen und Patientenmaterial identifizieren und charakterisieren wir die immunologisch-entzündlichen Mechanismen, die zentrale [...] zur Erforschung des Asthma bronchiale und Studienleiterin verschiedener klinischer Studien für Patienten mit Mukoviszidose. Ferner sind wir eingebunden in das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm 1937 „innate
interdisziplinär mit Orthopäden, Physiotherapeuten, Spezialisten für Hepatitis und HIV (für ältere Hämophiliepatienten), HNO- und Zahnärzten, sowie Gynäkologen. Wir führen in unserer Klinik zahlreiche wissenschaftliche [...] VII, X, XI, XIII), von Willebrand-Syndrom, Thrombozytenfunktionsstörungen dar. Wir betreuen die Patienten, je nach geplanter Operation, interdisziplinär zusammen mit den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik [...] verhindert werden. Gemeinsam mit den Familien planen wir die weitere Rehabilitation und Integration des Patienten in sein soziales Umfeld. Unsere Stärke Mit der pädiatrischen Notaufnahme und der Kinderklinik der
Krankenakte, Verständnis der Fragestellung und des Zieles der Intervention Aufklärung der Patienten Nachsorge des Patienten Ultraschall-gestützte Gefäßpunktion Erlernen der Technik für retrograde Gefäßpunktionen [...] Technik der digitalen Subtraktionsangiografie spezifische Strahlenschutzmaßnahmen für Untersucher und Patient Kenntnis von Indikationen und Kontraindikationen angiografischer Untersuchungen und der wichtigsten
gegen die HIV-Infektion haben zu einem deutlichen Rückgang der Mortalität und Morbidität von HIV-Patienten geführt. Dennoch spielen vor allem im Langzeitmanagement der HIV-Therapie Komorbiditäten und [...] Praxen weit entfernt vom Wohnort sind. Da Blutuntersuchungen häufig der einzige Grund sind, warum PatientInnen anreisen müssen, möchten wir ein innovatives häusliches Blutentnahmekonzept mit anschließendem
zentrale Ziel des Verbundprojektes DEFEAT CORONA ist der Aufbau einer innovativen, anwendungs- und patient:innenzentrierte Forschungs- und Versorgungsstruktur, um den Herausforderungen der SARS-CoV-2-Pandemie [...] Bestandteile des Immunsystems diese Effekte vermitteln. Unter den nicht in Krankenhäusern behandelten Patient:innen mit Corona-Infektion wird schätzungsweise jede:r Zehnte von Spätfolgen der Infektion betroffen [...] s und die Entwicklung von Therapieansätzen und neue Versorgungsmodelle. Diese sollen einerseits Patient:innen mit Long COVID eine Rückkehr ins Leben ermöglichen, andererseits aber auch die psychosozialen
tenen Stadiums der Erkrankung nicht selten ist. Das Amyloidosezentrum Niedersachsen ermöglicht Patienten mit dieser seltenen Erkrankung Diagnostik, Betreuung und Therapie an einem Standort. Durch die enge [...] 0511 532-9435 kardiologie.ambulanz @ mh-hannover.de Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: MHH Spezialambulanz [...] Leichtkettenamyloidose / AL-Amyloidose (hämatologische Ambulanz MHH) MHH Institut für Pathologie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links: www.amyloid