WICHTIG : Registrieren Sie sich bitte mit Ihrer studentischen Mailadresse, NICHT mit Ihrer privaten! Besonderheit Wahlfach Allgemeinmedizin : externe Bewerber_innen können sich nur nach im Vorfeld erfolgter Absprache
zeit verkürzen, Bitte fügen Sie auf allen Formularen stets Seitenzahlen und Versionsdatum ein (besonders auf Synopse/Protokoll und Patientendokumenten). Achten Sie beim Hochladen auf die Lesbarkeit, richtige
Stand: 21. September 2022 Sie sind eine Institution in den Kinderkliniken und haben schon Tausenden von Kindern und Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert: die Clinic-Clowns . Am Montagabend fe
modernster Modellierung, künstlicher Intelligenz als auch der Implementierungsforschung, die auch in besonders gefährdeten Ländern außerhalb Europas Anwendung findet. CORESMA zielt darauf ab, sofort die am
die Therapie der Erkrankung personalisiert gestalten und zielgerichtet verbessern zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung nicht-invasiver Hirnstimulationsverfahren wie der Elekt
auf der Intensivstation da. Hierbei ist das Management erwarteter wie unerwarteter Blutungen eine besondere Herausforderung für Anästhesisten, Chirurgen und Hämostaseologen, denn es fehlen klare Transfus
Abteilungen organisiert. Andere Kliniken sind auf dem MHH-Campus vertreten und beraten konsiliarisch. Besondere Probleme werden mit den Abteilungen für Anästhesiologie, Neuroradiologie, Neurologie und Neurop
Komplementaktivierung nachweisbar als bei Männern und bilden die Mütter dabei die Untergruppe mit besonders hoher Antikörperaktivität? 2) Bilden Frauen mit hoher Panel-Reaktivität häufiger neue echte DSAs
bereitet Euch intensiv auf die Ereignisse vor, die vor Euch liegen. Wie meistert Euer Körper die besonderen Herausforderungen Eurer Mehrlingsschwangerschaft? Wie läuft eine spontane Zwillingsgeburt eigentlich
( vgl. §27 Abs. 3 SGB II) Bürgergeld für Kinder von Studierenden (vgl. §7 SGB II) Mehrbedarf in besonderen Lebenslagen/ Schwangerschaft, Alleinerziehend (vgl. §21 Abs. 2 und 3; §27 Abs. 2 SGB II) Wer ein