continue to explore this strategy in selected patient cohorts such as patients with PcP associated ARDS. ECMO support in special patient cohorts, e.g. patients with diffuse alveolar hemorrhage, and conditions [...] sepsis +/- ARDS patients. This Sepsis and ARDS Register (SPARE-14) will help to translate experimental findings of our basic research group from bench to bedside. Support of non-intubated patients with both [...] syndrome (CYTORELEASE-Ex). From a translational aspect, we investigate from „bedside to bench“ in patients included in these studies the effect of extracorporeal treatment approaches on endothelial permeability
unterstützt, welche einzelne Simulationspatient:innen gespielt haben. Das Portfolio reichte dort von Patient:innen mit Erkrankungen über Elternteile von kranken Kindern oder der Pflegedienstleitung eines K [...] Studierende arbeiten als Ärzt:in in der virtuellen Notaufnahme und betreuen den/die virtuelle:n Patient:in. Die Anamnese führt Sie auf die mögliche Diagnose, welche mit Labor, EKG, Sono oder anderen U [...] Notfallpatient:innen und die klinische Entscheidungsfindung von der Aufnahme bis zur Verlegung des:r Patient:in in einer sicheren Lernumgebung. Sie können sich im sicheren Umfeld der Simulation ausprobieren
Folgekrankheiten. „Je nach Schweregrad der Adipositas ist die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten um bis zu zwölf Jahre verkürzt. Eine Hoffnung kann die Professorin den Betroffenen aber machen: [...] Umstellung eine lebenslange Kontrolle, da die Krankheit nicht heilbar ist – und das macht sich kaum ein Patient bewusst.“ Laut Professorin de Zwaan kann es für Adipositas zwar eine genetische Veranlagung geben [...] psychotherapeutisches Behandlungskonzept an. „Wir vereinbaren gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten individuelle und konkrete Therapieziele, um dann erreichbare Zwischenschritte zu entwickeln und
die schwerstkranken Patienten von einer Klinik in eine andere Klinik zu verlegen. Sei es, um den Patienten einer spezialisierteren Therapie zu zuführen oder aber auch um den Patienten nach Abschluss einer [...] n“ führt als einziger Hubschrauber in ganz Niedersachsen lebenswichtige Intensivtransporte von Patienten zwischen Kliniken durch. Dazu kommen Flüge mit Inkubatoren und ECMO-Teams sowie Primäreinsätze. [...] Anästhesie / MHH Ein Leitender Notarzt wird in der Region immer dann eingesetzt, wenn mehr als fünf Patienten (MANV-5) an einer Einsatzstelle zu versorgen sind oder mehr als zwei Notärzte eingesetzt werden
Kristine Engeleit Bereichsleitung Patientenversorgung Tel.: +49 511 532-2744 E-Mail: Engeleit.Kristine @ mh-hannover.de Kristine Engeleit ist seit 2019 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin [...] in der Lehre tätig und zur Zeit im Rahmen des Projektes „ViCoReK“ in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete
der RWTH Aachen, wo sie 2010 ihre Promotion zum Thema „Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe von Patienten auf Palliativstationen“ abschließen konnte. Von 2011-2017 war sie in der Palliativmedizinischen [...] schwerpunkte liegen in der interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgungsforschung mit Patient:innen am Lebensende und ihren Angehörigen.
Forschung, Lehre und Patientenversorgung auf einem Campus In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden die Bereiche Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf einem Campus integriert. Die Klinik
kann. Der Patient verstarb allerdings nach zwei Monaten. In diesem Beitrag der Sendung Visite (NDR) wird ein Ausblick auf die Xenotransplantation gegeben. Im Interview sind u.a. ein Patient der MHH, der
schen Purpura (TTP). In der Spezialambulanz erfolgt die Evaluation und Therapieüberwachung für Patienten mit diesen seltenen Krankheitsentitäten. Unsere Klinik verfügt über eine langjährige Expertise auf [...] der Akutversorgung (Plasmapherese, Dialyse, Therapie-Einleitung) als auch in der Betreuung der Patienten im Langzeitverlauf. Krankheiten/Therapieformen atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (aHUS)
wichtige Rolle, um eine gute körperliche Verfassung zu erhalten. Es kann jedoch passieren, dass Sie als Patient nicht essen können, wie Sie es gewohnt sind. Diese Veränderungen oder Störungen können z.B. ungewollt [...] uns bei Fragen rund um das Thema Essen anzusprechen. Das Beratungsangebot für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige umfasst individuelle Beratungsgespräche , die auf Ihren ganz persönlichen Bedarf