Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Hg.), Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Zu Ehren von Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissensch [...] 2004 „Eine zentrale Arbeitsstätte mit nationalen Zielen“. Wilhelm Eitel und das Kaiser Wilhelm-Institut für Silikatforschung, 1926-1945 (= Ergebnisse 28. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte [...] Leben und Leblosigkeit. Relations between the Living and the Lifeless (= Preprint 250 des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte), Berlin: MPI für Wissenschaftsgeschichte, 2003, S. 79-91 „’Janine
Center for Systems Neuroscience (ZSN) took place at the MHH. The center brings together neuroscience institutes from the University of Veterinary Medicine Hannover (TiHo), Hannover Medical School (MHH), Hanover
Intranet der MHH zur Verfügung. Unsere Leistungen Die Zentralapotheke versorgt die Kliniken und Institute der Medizinischen Hochschule Hannover mit: Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (Die Kommissionierung
Next Generation Sequencing (RCU-NGS) verfolgt das Ziel, allen an der MHH forschenden Kliniken und Instituten Zugang zur NGS-Technologie zu ermöglichen. Den Ausgangspunkt dieser Initiative bildete ein Treffen
2020; 96(11): 457-462 (Z Allg Med) Sterbeorte - Kontakt Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Nils Schneider Carl-Neuberg-Straße
Versuchstiere zu verbessern – das kennzeichnet die Arbeit von Professor Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover
Organe (LEBAO) , die Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie , sowie das Institut für Quantenoptik (Leibniz Universität) am NIFE haben hierfür entscheidende Technologien entwickelt
Präventionsnetzwerk 'Kein Täter werden' wurde 2005 am Universitätsklinikum der Charité Berlin im Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin gegründet. Der Standort Hannover des Projektes wurde 2012
multizentrische Therapiestudie Ped-PTLD Pilot 2005. In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Eiz-Vesper (Institut für Transfusionsmedizin) entwickelt sie neue zellbasierte Therapieansätze für durch Viren hervorgerufene
engen Zusammenarbeit mit den Spenderregistern, den Entnahmezentren und dem Stammzell-verarbeitenden Institut. Um unseren Patienten und Angehörigen die bestmögliche Versorgung garantieren zu können, haben wir