Patientenverbände Von der Wartezeit über die Operation bis hin zum Leben mit dem neuen Organ: In allen drei Stadien können für die Patient*innen und ihre Angehörigen belastende Fragen und Situationen
Stand: 11. November 2021 Kann Digitoxin, ein Wirkstoff aus den Blättern des Fingerhuts, Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche helfen? Vieles deutet darauf hin, doch wissenschaftlich untersucht u
Stand: 13.10.2020 In Zeiten der Corona-Pandemie ist oberstes Ziel, das Virus einzudämmen und die Zahl der Neuinfektionen möglichst gering zu halten. Dabei helfen nicht nur Abstandsregeln, Hygienemaßna
Stand: 11. November 2020 „Aktiv sein. Leben planen.“ Unter diesem Motto läuft seit 2018 das Präventionsprogramm CARE for CAYA an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es richtet sich an junge P
Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von iNKT1-, 2- und 17-Zellen der Maus Invariante natürliche Killer T (iNKT)-Zellen stellen eine funktionell hochgradig spezialisierte Subpopulation von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) starten eine Online-Befragung: Gesucht werden volljährige Per
Die Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern werden immer älter – nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren 2023 rund 44 Prozent von ihnen älter als 65 Jahre. Viele dieser Menschen haben neb
WR Diagnose WB 141- Embryologie QS 604- Endokrinologie WK Forensik W 601- Gastroenterologie WI Geburtshilfe WQ Genetik QU 450- Geriatrie WT Geschichte der Medizin WZ Gesetzgebung K Gesundheitswesen WA
as Fairness to Health Care Supervisor: Prof. Dr. Ayhan Sol 01/2008 – 07/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. em. Yaman Örs an der Faculty of Medicine der University of Ankara, Türkei. 06/2006 Bachelor