Dennoch nehmen Ärzt*innen in Hitzeperioden bisher eher selten Medikationsanpassungen bei ihren Patient*innen vor. Ziele Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, evidenzbasierte, konsentierte und s [...] Expert*innen den Einsatz der Liste und überarbeitet sie anhand der Praxiserfahrungen (AP 2.2). Um Patient*innen einen Zugang zu dieser Liste zu ermöglichen, werden die wesentlichen Empfehlungen in Form von [...] Relevanz der erwarteten Ergebnisse Im Erfolgsfall steht sowohl medizinischen Fachkräften als auch Patient*innen eine evidenzbasierte Übersicht für die hitzesensible Medikationsanpassung mit klaren Empfehlungen
betrifft ca. 20% in Krankenhäusern behandelter Patientinnen und Patienten. Bei intensivmedizinisch betreuten Patientinnen und Patienten erleiden sogar bis zu 50% der Behandelten eine akute Nierenschädigung [...] Nierenbiopsien wurden von intensivmedizinisch wegen schwerer Atemwegsinfekte betreuten Patientinnen und Patienten mit schwerer akuter Nierenschädigung gewonnen. Diese wurden gegen gesundes Kontrollnierengewebe [...] abgeschriebenen Gene) von mehr als 100000 individuellen Zellen von insgesamt 12 Patientinnen und Patienten (8 mit akuter Nierenschädigung und 4 Kontrollen ohne akute Nierenschädigung). Bioinformatische Analysen
en. Dennoch sinken in Deutschland die Anzahl der Studien und der rekrutierten Patientinnen und Patienten kontinuierlich. Die Gründe hierfür sind insbesondere EU-Richtlinien, deutsche Normen und ein hoher [...] häufige Krebserkrankungen und wenige Studienzentralen führen dazu, dass wir viele Patientinnen und Patienten nicht einschließen und vulnerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen [...] forschungsgetriebenen Studien (IITs) in Niedersachsen verbessern“. Ziel ist es, dass Patientinnen und Patienten im gesamten Bundesland Zugang zu medizinischen Innovationen erhalten. Regionale Netzwerke sollen
Patientenfeedback Liebe Patientin, lieber Patient, für uns ist es wichtig zu erfahren, wie Sie sich bei uns behandelt und betreut gefühlt haben und wie zufrieden Sie mit unseren Serviceleistungen waren
gefördert, denn Du wirst in der direkten Patientenversorgung tätig sein. Das heißt, Du lernst den kompletten Pflegealltag kennen mit der Versorgung von Patienten und der Dokumentation. Wissen zu Krankh
werden. Durch die zentrale Dokumentation und Auswertung der Transplantation erwarten wir für die Patienten und die behandelnden Ärzte einen besseren Austausch neuer Erkenntnisse bezüglich der Transplant [...] übergreifenden Registern und ausgewählten Experten soll dieses Wissen möglichst schnell vielen Patienten und ihren behandelnden Ärzten zur Verfügung gestellt werden. Das PRSZT erstellt einen jährlichen
von der Erblindung gefährdete Patienten in der Zeit bis 14 Uhr zu längeren Wartezeiten kommen , da in dieser Zeit vorranging die Versorgung unserer stationären Patienten erfolgt. Bei schweren Verletzungen
Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung 13 stationäre Betten für die Rheumatologie ca. 1000 Patienten/Jahr Studien Studienambulanz mit diversen klinischen Studien von Phase I-IV Lehre Darstellung der [...] en u.a. in den europäischen Konsortien PRECISESADS und HarmonicSS Weiterführende Links: Patientenorganisationen:
Morbidität der kritisch kranken Patienten zu minimieren. Folgende Punkte stehen dabei im Fokus: Optimierung der Hämodynamik und Volumentherapie bei kardiochirurgischen Patienten Evaluation und Validierung von
in die Erwachsenenmedizin kommt. Hierbei möchten wir Ihnen unsere Hilfe anbieten. Wir betreuen Patienten mit: Anorektalen Fehlbildungen Ösophagusatresie Gallengangsatresie Kontakt und Sprechstunden Te [...] Gastroenterologie, Fachbereich Ernährungsmedizin und Endoskopie) Frau Sabine Klamt (Arzthelferin und Patient:innenmanagerin) Frau Claudia Seipt (Diätassistentin)