Witzke 18:00 h Diskussion Hier geht es zum ausführlichen Programm. Die Zertifizierung bei der Ärztekammer ist beantragt. Ihre kostenlose Anmeldung ist erforderlich unter folgendem Link . Wir freuen uns
umgesetzt werden kann. Durch die Arbeit im multiprofessionellen Team, welches sich aus Pflegenden, ÄrztInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, sowie Auszubildenden und
Angehörige. Unterstützung erhielten sie von MHH-Klinikdirektor Professor Dr. Joachim K. Krauss und Oberarzt Dr. Manolis Polemikos der Klinik für Neurochirurgie. „Wir erleben tagtäglich, wie Betroffene und
Möglichkeit zur stationären Diagnostik und Therapie. Zum interdisziplinären Behandlungsteam gehören neben Ärzt*innen Krankenpflegekräften, Physiotherapeut*innen, Sozialarbeiterin und ein Psychologe. Studien Teilnahme
Gutachten Für die Erstellung von unfallchirurgisch-orthopädischen Gutachten steht die Expertise der Fachärzte der Unfallchirurgischen Klinik der MHH mit ihren jeweiligen Spezialgebieten zur Verfügung, auch
verschiedenen Herausforderungen, die aktuell zu bewältigen sind. So berichtete zum Beispiel der Leitende Oberarzt der Kinderintensivstation Dr. Michael Sasse über die Herausforderungen im klinischen Alltag. Der
Großhirns? Was macht das limbische System? Was haben Rennautos mit Nervenzellen im Gehirn gemeinsam? Der Facharzt für das Nervensystem hat in einer Dreiviertelstunde jede Menge Wissen über das menschliche Gehirn
erstellen sie Bilder vom menschlichen Körper. Sie machen es Radiologinnen und Radiologen und anderen Fachärzten möglich, Krankheiten richtig zu diagnostizieren und zu therapieren. Neben Interesse an naturwi
von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“. Das Team bietet Workshops für Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte an. Trainiert werden praktische Fähigkeiten und Kommunikationstechniken. Interpr
Diese Art der Unterstützung ist essentiell, um die nächste Generation von forschenden Ärztinnen und Ärzten zu stärken und somit innovative Ansätze schneller in die Versorgung von Patientinnen und Patienten