(NLGA) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 90 Personen. Veranstalter sind das NLGA, das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin
Vorlesungsskripte dienen als Lernhilfe, ersetzen aber nicht die Anwesenheit in der Vorlesung. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Zugangsdaten zu den Skripten werden am ersten Vorlesungstag bekanntgegeben
halbes Jahr lang begab sich die Gleichstellungsbeauftragte auf Spurensuche in der MHH, kam mit zahlreichen Beschäftigten ins Gespräch, sammelte Fotos und fertigte Texte an. Forschung des Gleichstellungsbüros
t deutlich akzentuierter und optimaler gestaltet werden. Insgesamt stellten sich an diesem Tag zahlreiche Projektgruppen mit teilweise herausragenden und vor allem zukunftsweisenden Projekten für die [...] Download Die Veranstaltung findet nach der 2G-Regel bzw. 2G+ (je nach Warnstufe) statt (begrenzte Teilnehmerzahl, Registrierung, Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes), bitte halten Sie entsprechende Nachweise
honoriert wurde. Seine wissenschaftliche Tätigkeit umfasst über 160 wissenschaftliche Publikationen und zahlreiche Buchbeiträge sowie weit über 200 wissenschaftliche Vorträge. Im universitären Bereich war er viele
schützen können. Mit Hilfe des entwickelten Tests wird es möglich sein, in klinischen Studien eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten über eine längere Zeitspanne zu untersuchen, und festzustellen, wie
ethics Projektbeschreibung Sowohl in der klinischen Forschung als auch in der Therapie sind die zahlreichen Bezüge zwischen Human- und Tiermedizin evident: Für den Einsatz beim Menschen entwickelte Medikamente
Gewebe – soweit die Theorie. In der Praxis stellt das Tissue Engineering die Wissenschaft vor zahlreiche Herausforderungen: Jeder Zelltyp hat besondere Eigenschaften und Bedürfnisse, funktionelle Gewebe
(Grading) die Aggressivität eines bösartigen Knochentumors. Weichgewebstumore Weichgewebstumore Die Anzahl jährlicher Neuerkrankungen wird für gutartige Weichteiltumore mit 3000 pro 1 Millionen Menschen angegeben
Verfügung gestellt werden kann, die aus gesunden Spendern isoliert werden. T‐Zellen konnten bei der Mehrzahl der bisher Behandelten ein weiteres Krankheitsvoranschreiten verhindern und zu einer Stabilisierung