richtigen Weg und den passenden Platz in der Patientenversorgung zu finden. Anfang dieses Jahres ging der erste Durchgang des kostenlosen Programms zu Ende. Die insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben [...] Teilnehmenden beispielsweise 24 freigestellte Tage zum Selbststudium, und sie werden intensiv unterstützt. Claudia Bredthauer und Vera Lux begleiten die Pflegekräfte durch das Programm. „Dabei lernen wir [...] studiert sie „Berufspädagogik Pflege“ an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. „Meine Stationsleitung unterstützt mich, und ich freue mich darauf, im nächsten Schritt pädagogische Fähigkeiten in den Stationsalltag
Krückeberg. KI sei in der Pflege ein wichtiges Zukunftsthema. Im PPZ und auf der chirurgischen Partnerstation 17 ist Roboter-Technik nicht neu. Dort wurden schon die Robbe Paro und die JustoCat getestet [...] den Veranstaltungen wurde deutlich, dass die Pflegekräfte Roboter wie Lio ausschließlich in unterstützender Funktion sehen. Sie möchten im Berufsalltag entlastet werden – nicht bei ihren pflegerischen [...] Regina Schmeer. Eines steht für die Leiterin des PPZ aber fest: „Assistenzroboter wie Lio sind zur Unterstützung der Pflegefachpersonen bei logistischen Aufgaben gedacht“, sagt Dr. Schmeer. „Sie sind nicht annähernd
die „Scherbe“ steckte noch in der Hand. „Das machen wir beispielsweise auf Fortbildungen, um Ersthelfern die Angst vor Blut und Wunden zu nehmen“, erklärte ein DRK-Mitarbeiter. Sarah jedenfalls fand ihre [...] Über das FWJ informierte sich auch Lea (13), die von ihrer Großmutter begleitet wurde. Beide waren erstaunt, in wie vielen Bereichen so ein Freiwilliges Jahr absolviert werden kann. Ein Beispiel dafür ist [...] Hirschgeweih. ► Mehr zu den MHH-Ausbildungsberufen QR-Code-Tour und Führungen Gäste, die sich lieber erst mal vorsichtig an einzelne Ausbildungsberufe herantasten wollten, konnten eine QR-Code-Tour quer durch
eine aktuelle Übersicht zu Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung des hepatozellulären Karzinoms erstellt. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht, dem weltweit wichtigsten medizinischen [...] Zentren empfohlen Ein Problem ist weiterhin, dass Leberkrebs wegen seiner unspezifischen Symptome oft erst spät erkannt wird. „Es fehlen Biomarker, mit denen wir nicht nur Risikopatientinnen und ‑patienten [...] unseren Tumorkonferenzen arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen zusammen und erstellen einen gemeinsamen Therapieplan, überprüfen ihn regelmäßig und entscheiden, was das Beste für den
journalistin schon häufiger vor Publikum ihre Arbeit vorgestellt. Ihr folgt Hanna Röwer, die zum ersten Mal an einem Science Slam teilnimmt und "ein bisschen aufgeregt" ist. Seit April 2020 arbeitet sie [...] für die Zukunft spielen könnte, etwa was die Entwicklung neuer Impfstoffe angeht. MHHumor sucht Unterstützung Zu guter Letzt erzählt Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Leiter der MHH-Klinik für Gastroenterologie [...] und ohnehin steht für alle an diesem Abend fest: Dabei sein ist alles. Wer die Projektgruppe unterstützen möchte, kann unter mhhumor@mhh-asta.de Kontakt aufnehmen.
Rollen setzen wir hierfür mindestens mehrere Wochen an. Diese Schritte sind im Verlauf notwendig: 1. Erster Kontakt Gemeinsam besprechen wir welche Ziele der Einsatz der SP verfolgt, welches Szenario simuliert [...] Schritte mit Handlungsanweisungen beschrieben. Dazu erhalten Sie von uns Mustervignetten. Wir unterstützen Sie bei der Er- und Überarbeitung der Fallbeispiele. Dabei sind meist mehrere Korrektur-Runden [...] mit den Simulationspatient:innen zu finden und diese so beim vollständigen Ablegen der Rollen zu unterstützen. 6. Nachbereitung Um die Qualität des SPP-MHH hoch zu halten sind wir nach dem Einsatz der Si
war es plötzlich soweit“, erinnert sich Janina R. Sie und ihr Mann Robert waren überglücklich. Die ersten drei Schwangerschaftsmonate verliefen problemlos. Im Januar kam es jedoch zur einer Komplikation [...] Das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe drückte auf die Nervenkanalwurzel. „Wir versuchten es zuerst konservativ mit Schmerzmitteln und Physiotherapie, um eine Operation zu vermeiden“, erklärt Professor [...] Narkose Risiken für das Kind? „Wenn der Kreislauf der Mutter stabil bleibt und über das Blut genügend Sauerstoff für das Ungeborene bereitgestellt wird, besteht keine Gefahr“, erklärt Professor von Kaisenberg
Promotionen 2022 Herz-formenden Organoiden - Neue Publikation über ein detailliertes Protokoll zur Herstellung von Herz-formenden Organoiden aus humanen pluripotenten Stammzellen Lehrpreis der Studierendenschaft [...] Herausragendes Engagement in der Lehre Embryonalentwicklung in Zellkultur - MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden Skalierbarer [...] Stammzellen umgekehrt werden? Promotionen 2021 Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren 3D-Heart-2B - LEBAO / MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz
verlängert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die FOR 2591 nun bereits zum zweiten Mal und unterstützt sie für weitere zwei Jahre mit insgesamt rund 3,8 Millionen Euro. Davon erhält die MHH rund 1,6 [...] Messgrößen überhaupt geeignet sind, um Belastungen bei den Tieren zu erfassen. Außerdem wurden Formeln erstellt, mit denen aus den Messgrößen eine Aussage über den Schweregrad der Belastung abgeleitet werden [...] Herzschlagrate oder Aktivität der Tiere beurteilen und vergleichen lassen. „Dieses System erlaubt uns erstmals, die Bedingungen für Versuchstiere überall nach denselben Maßstäben objektiv einschätzen und verbessern
Korrektur innerhalb des Genoms wird uns ein erweitertes Arsenal von Therapeutika zur Verfügung stehen.“ Erste Gentherapie auf Basis von CRISPR-Methode zugelassen Ein Werkzeug, das den Fortschritt drastisch b [...] worden war. „Am 16. November, also vor nicht einmal zwei Wochen, ist in Großbritannien weltweit die erste Gentherapie zugelassen worden, die auf dieser Gentechnik beruht“, berichtet Professorin Büning. Menschen [...] klinischen Studien, die wir ausgewertet haben, zeigen“, erläutert Professorin Büning. Das sei aber erst der Anfang: Ab dem Jahr 2025 rechnet man in den USA mit 15 bis 20 neuzugelassenen Gentherapien – pro