en und Patienten. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 199-200 Gottschling-Lang A, Blumenthal M, Egen C, Sturm C, Gutenbrunner C. Die Priorität einzelner Rehabilitationsziele aus Sicht von Patienten, Ärzten [...] Effects of acupuncture and medical training therapy on depression, anxiety, and quality of life in patients with frequent tension-type headache: A randomized controlled study. Cephalalgie 2023; 43(1): DOI: [...] C, Fink M, Ranker A. Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojeks. Umsetzung, Erfahrungen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) Patientinnen und Patienten optimal versorgen, Infektionen verhindern und Gesundheitsversorgung ausbauen, ist das Leitbild des [...] der kliniknahen Forschung und Versorgungsforschung, deren Ergebnisse direkt den Patientinnen und Patienten zugutekommen, in das Krisenmanagement einfließen und zum Aufbau einer nachhaltigen, nationalen [...] COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose und der Verlaufskontrolle bei fibrotischen Spätschäden von COVID-19-Patienten. DigitalLung ist ein Teil des BMBF-Projektes "Medizinische Lösungen für eine digitale Gesu
Aufnahmen des Patienten mit speziellen Kameras, die die vom Technetium ausgesandte Gamma-Strahlung erfassen, von außen gemessen werden. Dadurch werden Rückschlüsse auf den Zustand des Patienten hinsichtlich [...] das, dass radioaktive Arzneimittel vor jeder Untersuchung bzw. Therapie erst hergestellt und patientenindividuell dosiert werden müssen. Dies ist Hauptaufgabe und Kernkompetenz der radiopharmazeutischen Chemie [...] Radiopharmazeutischen Chemie von qualifizierten Personal fachgerecht mit Radioaktivität markiert, patientenindividuell dosiert und als applikationsfertige Zubereitung an das medizinische Personal abgegeben werden
Deutschen Gesundheitssystems. Monatsschr Kinderheilkd 160(suppl. 1): 216-217 Neitzke, G. (2012): Patientenbeteiligung und Klinische Ethikberatung. Z Palliativmedizin 13(Abstracts): 5 Neitzke, G. (2011): „Autonomie [...] „Autonomie ermöglichen“: Ein Konzept für die Klinische Ethikberatung. Die Selbstbestimmung des Patienten und die Medizin der Zukunft. Perspektiven einer Medizinethik des 21. Jahrhunderts. Jahrestagung der [...] Conference „Bioethics from a cross-cultural perspective“. Book of abstracts, 191 Neitzke, G. (2010): Patients’ roles in clinical ethics consultation. In: Ames, H. (Ed.): The European Association of Centres
(2009): Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. Clin. Ethics 4(3): 146-151 Newson, A.J.; Neitzke, G. & Reiter-Theil, S. (2009): The role of patients in [...] 167-187 Charbonnier, R.; May, A.T. & Neitzke, G.: Patientenverfügungen in der öffentlichen Diskussion. In: May, A.T. & Charbonnier R. (Hrsg.). Patientenverfügungen. Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen [...] und Charakterisierung von alloreaktiven T-Lymphozyten aus dem Blut eines nierentransplantierten Patienten. Diss.: Kiel, 1996 Zeitschriften- und Buchbeiträge 2024 Jöbges S, Dutzmann J, Barndt I, Burchardi
werden bereits durch bundesgesetzliche Vorgaben des Telematik-Infrastrukturgesetzes und des Patientenrechtegesetzes stark beeinflusst. Die MHH verfolgt die politischen Forderungen zur Umsetzung der Standa [...] 01.2021 in die digitale Vernetzung der Medizin eintreten, welche bereits vor der Aufnahme eines Patienten in die MHH beginnt und bis weit in die Zeit der Nachbehandlung hineinreicht. Für die MHH bedeutet
Nachsorge für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Viele Krebspatientinnen und -patienten stellen sich zudem die Frage, was sie selbst tun können, um zu einem positiven Krankheits- und [...] Sporttherapie bei einer Krebserkrankung bietet. Die Veranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte. Eigene Fragen können nach den Vorträgen gestellt werden. Das Programm
Promotion setzte sie sich mit dem Thema „Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe von Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation“ auseinander. In der neuen Stelle sah sie Chancen für eine Erweiterung [...] besonders für die interdisziplinäre und fächerübergreifende Versorgungsforschung mit Patientinnen und Patienten am Lebensende sowie deren Angehörigen an den Schnittstellen zwischen den ambulanten und stationären
tion zur Analyse verschiedener Klassifikationen und prognostischer Faktoren für erwachsene Cirrhose-Patienten" Approbation 1986 Qualifikationen Weiterbildungsermächtigung Chirurgische Intensivmedizin Facharzt
Weiterentwicklung von Hörsystemen vorantreiben. Auch entwickeln wir gänzlich neue Hörsysteme, um jedem Patienten eine auf seinen oder ihren spezifischen Hörverlust passende Therapie anzubieten. Für unsere Forschung [...] das Hören erforschen. Der Lohn der Arbeit um das Team von Herrn Prof Lenarz sind dann glückliche Patienten, die wir erstmals oder wieder in die Welt der Töne bringen konnten. Für mich ist es immer wieder