, Zentrum Innere Medizin , Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin , Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung , Institut für Biometrie , Forschungs- und Lehreinheit
das Norddeutsche Zentrum für Mikrobielle Genomforschung geförderten Forschungsverbund CDiff - Epidemiologie und Systembiologie des pathogenen Bakteriums Clostridioides difficile . „Lehren heißt, ein Feuer
Medizin. Forschungsinteressen Empirische-ethische Forschung Ethik der Biobank-Forschung Ethik der Epidemiologie Public Health Ethik Methodologie von systematischen Übersichtarbeiten bioethischer Literatur
Gérard Krause Klinik / Institut: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) - Abteilung Epidemiologie Zu den größten Herausforderungen beim COVID-19-Ausbruch gehört eine fehlende Triangulation von [...] Prof. Dr. Gérard Krause Klinik / Institut: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung - Abteilung Epidemiologie Ziel der Studie ist es, die regionale Seroprävalenz von COVID-19 in verschiedenen Landkreisen
Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover 1992-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Ges [...] Qualitätsentwicklung Wissenschaftliche Tätigkeit (Auswahl) seit 2009 Direktorin des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover 2004-2010 [...] stuhls Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH 1993-2001 Wissenschaftliche Geschäftsführerin
epidemiologische Erfassung „LEOSS.core“ gemacht und zusätzlich „LEOSS.deep“ eingeführt, um die Epidemiologie mit den Bioproben zu verbinden. Inzwischen sind wir also nicht mehr ganz so „lean“, sondern ziemlich
Medizininformatik-Initiative . GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie), Universität Heidelberg, Deutschland, 30.09.2021. (Deutsch) Rudra, P. The in vivo effect of
Universitätskrankenhaus Odense tätig. Seit über 20 Jahren forscht sie im Bereich der reproduktiven Epidemiologie, insbesondere zur Gesundheit von Müttern und Kindern, unter anderem im Rahmen der Dänischen G
Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover, 2022. Zellmer, A. (2021). Surveillance-Studie zu Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des Abdominellen Kompartmentsyndroms bei kritisch kranken Kindern. VI
Atemwegsforschung Nikolai-Fuchs-Str. 1 30625 Hannover Anfahrt zum Fraunhofer ITEM Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin u. Gesundheitssystemforschung, OE 5410 Leitung: Prof. Dr. Ulla Walter und Prof