tenz und Sozialkapital Praxisbezogene Grundlagen Modelle von Gesundheitskompetenz im Versorgungskontext Evaluation komplexer Interventionen Methodische Grundlagen und praktische Übungen, z.B. Von der [...] können weitere Räume der Hochschule, z.B. der Personalakademie der MHH, genutzt werden. Theoretische Grundlagen z.B. Gesundheitskompetenz und Empowerment sowie ein vertieftes Verständnis inhaltlich naher Konzepte
(hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen [...] der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. Herzorganoide enthalten auch Anlagen für Blutgefäße, Leber und Lunge „Wir haben die hPSC in einem Hydrogel aus Proteinen zu dreidimensionalen [...] frühen Entwicklungsphase besteht das Organoid aus drei becherförmigen Schichten und umfasst die Anlagen des Herzens, der Vorläufer für Leber und Lunge und der Blutgefäße, die sich alle gegenseitig bee
MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die theoretischen Grundlagen von 1D und 2D NMR-Spektren zu beherrschen. die passende Methode zur Strukturaufklärung
Teaching Bachelor Biochemistry Lecture „Grundlagen der zellulären Biochemie“ (2. Semester, Modul BCB P 07) Lecture „Stoffwechselbiochemie“ (3. Semester, Modul BCB P 13) Lecture „Molekulare Biochemie und [...] : Lecture biochemistry/molecular biology (2. Studienjahr, MSE P 105 Chemische und biochemische Grundlagen der Medizin) Seminars in biochemistry/molecular biology („Nukleinsäuren und Lipide“) Practical
Datenwissenschaften in Form einer Fragestellung an. Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre methodischen Grundlagen sowie ihre Selbstorganisation, aber auch ihre Fähigkeit im Team zu arbeiten. Sie erweitern ihre [...] zur Lösung einer Fragestellung vergleichen und die geeignete auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und diese fachgerecht darzustellen. Spezielle und vertiefte
Datenwissenschaften in Form einer Fragestellung an. Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre methodischen Grundlagen sowie ihre Selbstorganisation, aber auch ihre Fähigkeit im Team zu arbeiten. Sie erweitern ihre [...] zur Lösung einer Fragestellung vergleichen und die geeignete auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und diese fachgerecht darzustellen. Spezielle und vertiefte
zogen. Dabei werden im vorklinischen Studium während der ersten Semester zunächst verschiedene Grundlagen der Medizin gelehrt. Gleichzeitig vermittelt die Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische [...] die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und führt in zahnmedizinisch-propädeutischen Kursen in die Grundlagen des Faches ein. Dafür werden zahnärztliche Behandlungen an Modellen und Patientenphantomen simuliert
und kognitive Prozesse und somit auf die Arbeitsweise des Gehirns möglich. Im Bereich der Grundlagenforschung werden verschiedene Messsequenzen und Untersuchungsparadigmen eingesetzt, um neue Erkenntnisse [...] Sexualmedizin und affektive Neurowissenschaften) Probanden mit dem Ziel, die neurobiologischen Grundlagen von Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch besser zu verstehen. Weitere Projekte sind im Bereich
Copyright: M. Celik /Präsidialamt - Master Biomedizin /MHH Qualifikationsziele Das Modul vermittelt die Grundlagen der experimentellen und klinischen Virologie. Die Studierenden erlernen ein Verständnis für die [...] der Vorlesung auf das Praktikum und das Literaturseminar vorbereitet, da sie die theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Begrenzungen der experimentellen virologischen Forschung kennengelernt
20) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt die Grundlagen der experimentellen und klinischen Virologie. Die Studierenden erlernen ein Verständnis für die [...] der Vorlesung auf das Praktikum und das Literaturseminar vorbereitet, da sie die theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Begrenzungen der experimentellen virologischen Forschung kennengelernt