Therapie mit HNF4 mRNA reduziert Vernarbungen bei chronischen Lebererkrankungen Wenn sich eine Fibrose oder Zirrhose bei chronischen Lebererkrankungen entwickelt, kommt bis heute als Therapie nur eine Organ [...] Michael Ott jetzt in mehreren Modellen chronischer Leberschädigung zeigen, dass der fibrotische Umbau vermindert und die metabolische Kapazität der Leber wiederhergestellt werden kann. Mit diesen Arbeiten
einer Transplantation. Während ihres Berufslebens erlebte sie die Transplantationsmedizin (fast) von den Anfängen bis heute. Mit den Nieren ging es los, dann kamen Leber, Herz und Lunge dazu. „Im Moment haben [...] haben wir relativ viele lebertransplantierte Kinder“, berichtet Sabine Kern. Als Intensivpflegekraft hat sie immer zwei kleine Patienten in ihrer Obhut. Einige sind erst wenige Monate alt. „Manche lerne [...] on verbringen müssen, weil sie in einem sehr kritischen Zustand sind. Extremsituationen zwischen Leben und Tod gibt es auf der Station immer wieder. „Gespräche mit Kolleginnen und Supervision helfen, aber
oder Diabetes mellitus (Bronzediabetes) entstehen, bis hin zu Vernarbungen des Lebergewebes (Leberzirrhose) und Leberkrebs. Ursache ist ein Gendefekt, der die Regulierung der Eisenaufnahme über die Dün [...] Zukunft schwer an Hämochromatose erkrankte Menschen vor Leberkrebs und Organentfernung bewahren. „Injektion statt Transplantation“, sagt Leberforscher Ott. Zudem könnte das Base-Editing eine Therapiemöglichkeit [...] Eisen lagert sich in Organen und Geweben an und führt zur langsam fortschreitenden Schädigung von Leber, Herz, Bauchspeicheldrüse, Hirnanhangsdrüse und Gelenken. Dadurch können Veränderungen des Herzmuskels
Forschung & Entwicklung in Georgien In Georgien sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Lebenswissenschaften sowie die Diagnostik von Infektionskrankheiten unterentwickelt und der notwendige Fortschritt [...] wird durch die geringe Zahl gut ausgebildeter Experten für biomedizinische Technologien und Lebenswissenschaften limitiert. Studenten biomedizinischer Studiengänge können in Georgien zwar in vielen Fällen [...] und Forschung etabliert sowie Möglichkeiten zu einer modernen praktischen Laborausbildung in Lebenswissenschaften und Biotechnologie aufgebaut werden. Mit diesem Modellprojekt soll das in Osteuropa genauso
Professor Dr. Rudolf Pichlmayr, der zunächst die Nieren- und anschließend die Lebertransplantation etablierte. „Nieren und Lebern machen heute Zweidrittel der an der MHH übertragenen Organe aus“, sagt dessen [...] Wartezeit des Patienten auf ein Organ sowie die Zeit an der Dialyse und verbessert so die Lebensqualität und die Lebenserwartung“, erklärt Professor Klempnauer. In Deutschland warten deutlich mehr Patienten auf [...] erfolgreich fortsetzen. Insgesamt wurden 21 Herzen, 82 Lebern, 119 Nieren, 94 Lungen und fünf Bauchspeicheldrüsen transplantiert. Zwei Herzen, 24 Lebern, sechs Nieren und elf Lungen gingen davon an Menschen
. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Der Kurs gliedert sich in vier Abschnitte Sterben ist Teil des Lebens Vorsorgen und Entscheiden Leiden lindern Abschied nehmen [...] Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene Am Ende wissen, wie es geht Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos. In dem vierstündigen Kurs zur „Letzten Hilfe“ lernen [...] lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Termine: Dienstag, 24. Juni 2025, Mittwoch, 10. September 2025 sowie Dienstag, 25. November
Ex-vivo-Leber-Xenoperfusion zur Behandlung von akutem Leberversagen Team Prof. Dr. med Florian Vondran PD Dr. med Wolf-Rüdiger Ramackers Finanzierung DFG
Christine Heidemann lernte die Arbeitsgruppe Pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie und Lebertransplantation durch ein zweijähriges Berufspraktikum als Sozialarbeiterin kennen. Mit den Teamkolleginnen [...] en und -kollegen begann sie damals mit der Arbeit an dem Aufklärungsbuch „Hallo Leber, wie geht´s?“, dessen Mitherausgeberin sie ist. Die fünffache Mutter konnte dem Team zunächst dank der Förderung durch [...] Arbeit weiter verbessert werden kann, um der schwierigen Situation der Eltern und ihrer lebertransplantierten Kindern noch besser gerecht werden zu können“, sagt die Diplom-Sozialarbeiterin, die sich
Geschenktes Leben: Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat im vergangenen Jahr 345 Organe verpflanzt. 345 Organe, die gespendet wurden, um Leben zu retten. „Ohne die Spendenbereitschaft können wir [...] der MHH auf 345: 19 Herzen, 81 Lebern, 149 Nieren, 92 Lungen und vier Bauchspeicheldrüsen. Zum Vergleich: Im Vorjahr 2022 waren es 314 Transplantationen: 22 Herzen, 70 Lebern, 138 Nieren, 80 Lungen und vier [...] Kindern und Jugendlichen transplantiert. 31 der 149 verpflanzten Nieren und vier transplantierte Lebern kamen von Lebendspenderinnen und -spendern. An der großen Zahl der Transplantationen an der MHH und
prägte er die Klinik entscheidend. Sein Fokus lag auf Erkrankungen der Leber, insbesondere Virushepatitiden, Autoimmun-erkrankungen der Leber, hepatozellulären Karzinomen sowie der Transplantationsmedizin und [...] nationale Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net), dessen Verstetigung durch Gründung der Deutschen Leberstiftung erfolgte, Geschäftsstelle jeweils an der MHH. Er gehört zu den weltweit am meisten zitierten [...] Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (GASL), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie der United European Gastroenterology